Sportordnung des DSB

Regeln für den Blasrohrsport Teil 12; Seite 2 12 Sportordnung des Deutschen Schützenbundes, Stand 01.01.2025 12.3 Wettkampfprogramm Alle Wettkampfklassen schießen 60 Pfeile (2x30 Pfeile). Nach 30 Pfeilen erfolgt eine Pause von min. 10 Minuten. Es werden pro Passe 6 Pfeile in 180 Sekunden geschossen. Der Wettkampf endet mit der Siegerehrung. 12.4 Sicherheit n P ersonen, die durch ihr Verhalten den sicheren oder reibungslosen Ablauf einer Veranstaltung stören oder zu stören versuchen, können von der Veranstaltung verwiesen werden. n D er Wettkampfbereich ist abzusperren und zu sichern. n B ei der Handhabung des Blasrohrs darf keine Technik verwendet werden, durch die nach Ansicht der Kampfrichter/Aufsicht ein Pfeil über die Sicherheitszone oder Sicherheitsvorkehrungen hinausfliegen kann. Schützen, die nach einem entsprechenden Hinweis durch den Kampfrichter oder die Aufsicht weiter auf einer solchen Technik bestehen, sind sofort zu disqualifizieren. n E ine Reinigung des Blasrohrs darf nur im Geräte- oder Aufenthaltsbereich erfolgen. Eine Reinigung mit Druckluft in jeglicher Form ist verboten. 12.5 Kleidung/Ausrüstung des Schützen (Beispiele siehe Anhang) 12.5.1 Kleidung Die Oberbekleidung muss die Vorder- und Rückseite des Körpers bedecken, über beide Schultern Träger haben und den Taillenbereich bedecken. Shorts und Röcke dürfen nicht kürzer sein, als die Fingerspitzen des Wettkämpfers mit an den Seiten ausgestreckten Armen und Fingern reichen. Den Fuß und die Ferse vollständig bedeckende Sportschuhe müssen zu jederzeit getragen werden. 12.5.2 Startnummer Die Startnummer ist jederzeit im Vollumfang sichtbar auf dem Rücken zu tragen. Es darf nur eine Startnummer getragen werden. 12.6 Beschreibung Blasrohr Das Blasrohr besteht aus einem runden Rohr und einem montierten Mundstück. Die Mindestlänge muss 100 cm betragen und die maximale Gesamtlänge darf 170 cm nicht überschreiten. Für Schüler III darf die Gesamtlänge max. 130 cm sein. Innendurchmesser max. 16 mm, das max. Gewicht des Blasrohrs beträgt 2500 g. Jegliche Zielhilfsmittel sind verboten. Anbauteile wie Griffe, Kompensatoren und Laufgewichte sind erlaubt, sofern diese keine Markierungen und/oder Teile besitzen, welche als Visierung benutzt werden können. Alle Anbauteile müssen zentrisch (rund) um das Rohr gehen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=