Sportordnung des DSB

Regeln für das Para-Sportschießen Teil 10; Seite 4 10 Sportordnung des Deutschen Schützenbundes, Stand 01.01.2024 10.4 SH3/AB3 Spezifikationen Blinde/Sehbehinderte 10.4.1 Allgemein Der Schütze muss seine eigene Lampe mitbringen. Die gesamte Ausrüstung muss den DSB Bestimmungen entsprechen, mit Ausnahme des max. Gewichtes des Gewehres und des Visiersystems. Es wird ein Luftgewehr verwendet, welches mit einem speziellen Zielfernrohr ausgestattet ist, welches akustische Signale erzeugt. Weitere Zielvorrichtungen dürfen an dem Gewehr nicht angebracht werden. Der akustisch Signalton, der über einen Ohr-/Kopfhörer übertragen wird, darf eine bestimmte Anzahl von Dezibel nicht überschreiten, damit andere Wettkampfteilnehmer nicht behindert werden. SH3- Sportler schießen auf ISSF Luftpistolenscheiben, AB3-Sportler auf ISSF Luftgewehrscheiben. Je nach verwendetem System der Optik können die Scheiben umgekehrte Helligkeit (weißer Spiegel, schwarzes Umfeld) aufweisen. Zusätzliche Hilfsziele neben oder unter der Scheibe sowie die Veränderung des Spiegeldurchmessers sind nicht erlaubt. 10.4.2 Klassifizierung von Sehbehinderten/Blinden Alle blinden oder sehbehinderten Sportler müssen klassifiziert werden. SH3-Sportler: Sehschärfe nicht mehr als 0,1 (6/60) mit bester Einstellung/Anpassung und/oder Sehfeldbeeinträchtigung mit weniger als 20 Grad. AB3-Sportler: Ein blinder oder sehbehinderter Sportler, der eine zusätzliche Behinderung (AB2) hat, kann wählen, ob er „Sitzend“ teilnehmen möchte und hierfür einen Schießstuhl, der den Bestimmungen für SH1-Sportler entspricht, verwendet. Um eine Gleichstellung aller Wettkampfteilnehmer zu erreichen, ist eine Augenabdeckung vorgeschrieben. 10.4.3 Stände Nach Möglichkeit sollte nur jeder 2. Stand belegt werden. 10.4.4 Helfer /Betreuer Allgemein 1. Jeder sehbehinderte/blinde Wettkampfteilnehmer darf einen Helfer/Betreuer haben. 2. Der Wettkampfteilnehmer stellt seinen eigenen Helfer/Betreuer. 3. Der Helfer/Betreuer bei AB3/SH3 darf den Sportler auf dessen Scheibe führen, falls er dazu neigt, das Licht von einer anderen Seite „aufzunehmen“. Der Helfer/Betreuer darf dem Sportler die Scheiben wechseln. 4. Der Helfer/Betreuer bei AB3/SH3 darf dem Wettkampfteilnehmer die Ringzahl mitteilen, darf aber während des Wettkampfes nicht coachen. 5. Der Helfer/Betreuer bei AB3/SH3 darf den Sportler, um die Sicherheit zu gewährleisten, berühren ohne andere Sportler dabei zu stören.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=