Regeln für Target Sprint und Sommerbiathlon Teil 8; Seite 41 8 Sportordnung des Deutschen Schützenbundes, Stand 01.01.2026 Tabelle 3: Spezifikationen Target Sprint Gewehr 8.32.4.4 Die Schafkappe kann nach oben oder unten verstellbar sein Die Schaftkappe kann nach rechts oder links von der Mitte des Schaftes versetzt und / oder um ihre vertikale Achse gedreht werden. Wird eine mehrteilige Schaftkappe verwendet, müssen alle Teile der Schaftkappe gegenüber der Mitte des Schaftes in die gleiche Richtung versetzt oder gedreht sein. Kein Teil der Schaftkappe (Außenkanten) darf mehr als 30 mm von der Schaftmitte abweichen. Die Schaftmitte ist eine vertikale Linie, die senkrecht zur Mittellinie des Laufs verläuft, wie in der Abbildung in Regel 1.5.4 der DSB-Gewehrregeln dargestellt. 8.32.4.5 Ein Daumenloch, eine Daumenauflage, eine Handballenauflage und eine Wasserwaage sind verboten. Eine Handballenauflage ist ein Vorsprung oder eine Verlängerung an der Vorderseite oder an der Seite des Pistolengriffs, die verhindern soll, dass die Hand abrutscht. 8.32.4.6 Material, das die Griffigkeit erhöht, darf nicht am Vorderschaft, am Pistolengriff oder am unteren Teil des Schaftes angebracht werden. 8.32.5 Gewichte a) Laufgewichte innerhalb eines Radius von dreißig (30) mm von der Mitte des Laufs sind erlaubt. Die Laufgewichte dürfen entlang des Laufes bewegt werden. b) Gewichte, die nach unten oder nach außen (seitlich) aus dem Schaft herausragen, sind verboten. c) Gewichte, die nach vorne oder seitlich aus dem unteren Teil der Schaftkappe herausragen, sind verboten. d) Klebeband jeglicher Art darf nicht zur Befestigung von Gewichten am Gewehr verwendet werden. Legende Besonderheiten (Beschreibung) Maße A Länge des Korntunnels 60 mm B Durchmesser des Korntunnels 25 mm C Entfernung der Ringkornmitte oder der Balkenkornoberkante von der Laufachse bei direkt darüber liegendem oder seitlich versetztem Korntunnel 80 mm D Höhe des Vorderschaftes 140 mm E Niedrigster Punkt des Griffstückes (Pistolengriff) 160 mm H Maximale Gesamtlänge der Schaftkappe 175 mm I Maximale Gesamtstärke (Breite) des Vorderschaftes (ausgenommen Magazin- oder Munitionshalter) 60 mm J Maximalentfernung der Schaftbacke von einer vertikalen Ebene senkrecht zur Mittellinie des Laufes 40 mm K Versetzung der Schaftkappe parallel zur Mittellinie des normalen Schaftendes nach links oder rechts 30 mm L Abzugsgewicht Keine Vorgaben N Der Korntunnel darf die scheinbare Laufmündung nicht überragen (dies gilt auch für Laufgewichte, Visierverlängerungen, Visiergurte oder andere Verlängerungen) O Länge des Gewehrsystemes 850 mm
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=