Regeln für Target Sprint und Sommerbiathlon Teil 8; Seite 33 8 Sportordnung des Deutschen Schützenbundes, Stand 01.01.2026 8.30 DSB-Regeln Target Sprint 8.30.1 Vorwort zur Wettkampfvariante Target Sprint™ Target Sprint ist eine Kombination aus Schießen und Mittelstreckenlauf, bei dem die Sportler ausgeprägte Schießfähigkeiten und körperliche Fitness entwickeln müssen. Target-Sprint-Teilnehmer werden nach Alter und Geschlecht (in Wettkampfklassen) eingeteilt. Target-Sprint-Wettbewerbe können überall dort organisiert werden, wo die Sicherheitsbestimmungen für das Schießen eingehalten und ein 400- bis 500- Meter- Laufparcours eingerichtet werden kann. 8.30.2 Target Sprint Stadion Target-Sprint-Events werden an einem Veranstaltungsort organisiert, der die Kombination einer Laufstrecke mit einem Luftgewehr-Schießstand ermöglichtet. Die Organisatoren sollten das in der Abbildung unten gezeigte Konzept der Wettkampfumgebung verwenden. Ein (Sport)Platz mit einer 400-Meter-Lauf- strecke / Laufbahn ist dafür bestens geeignet, solange ein Luftgewehr-Schießstand aufgestellt werden kann, der die Sicherheit der Teilnehmer und Zuschauer gewährleistet. Außenbereiche mit Laufwegen eignen sich ebenfalls hervorragend, wenn neben dem Laufweg ein geeigneter Standort für einen Luftgewehr- Schießstand gefunden werden kann. Die Anzahl der Schießbahnen auf dem Luftgewehr Schießstand kann zwischen 10 (Minimum) und 12 (Maximum) variieren. Für Hallen-Target Sprint Veranstaltungen sollte der Laufparcours mindestens 200 m lang sein (entspricht 2 Laufrunden vor jedem Schießen und vor dem Ziel) und der Luftgewehr-Schießstand mit mindestens 10 Schießbahnen ausgestattet sein. Abbildung 4: Vorschlag Wettkampfumgebung Target Sprint Abbildung 1: Vorschlag Wettkampfumgebung Target Sprint
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=