Sportordnung des DSB

Regeln für Target Sprint und Sommerbiathlon Teil 8; Seite 20 8 Sportordnung des Deutschen Schützenbundes, Stand 01.01.2026 8.15.2 Einzelstarts – Handzeitnahme Bei Einzelstarts ohne Verwendung eines elektronischen Start-Tors sagt der Starter 10 Sekunden vor der Startzeit „fertig“ und zählt dann laut 5 Sekunden bis zum Start „5, 4, 3, 2, 1“. Genau bei der Startzeit gibt der Starter das Kommando „los“. Der Starter darf den Wettkämpfer nicht berühren. Die Startzeit der Wettkämpfer beim Einzelstart ist die in der Startliste angegebene Startzeit. Startet ein Wettkämpfer vor dem Startsignal, so ist dies ein Frühstart, erfolgt der Start des Wettkämpfers zu spät, ist es ein Spätstart und die Zeitnahme erfolgt ab der in der Startliste festgelegten Zeit. 8.15.3 Startzeit in der Wechselzone Die Startzeit für ein übernehmendes Mitglied einer Mannschaft / Staffel ist der Augenblick, an welchem das ankommende Mannschafts- / Staffelmitglied die Zeitnahme-Linie am Beginn der Wechselzone überschreitet, wobei der ankommende Wettkämpfer den abgehenden Wettkämpfer zusätzlich sichtbar berühren muss. 8.15.4 Frühstart Erfolgt ein Frühstart in einem Einzelwettkampf oder in der Wechselzone, muss der Startergehilfe den Wettkämpfer so schnell wie möglich nach der Startlinie oder der Wechselzone anhalten und zurückschicken. Der Wettkämpfer muss dann hinter die Startlinie oder – bei Mannschafts- / Staffelwettkämpfen in die Wechselzone zurückkehren und erneut starten. Falls möglich, wird der Wettkämpfer, ausgenommen beim Mannschafts-/ Staffelwettkampf – entweder durch das Start-Tor oder mit manueller Zeitnahme an der Startlinie zu der korrekten Startzeit erneut gestartet. Ist die korrekte Startzeit bereits abgelaufen, fällt der Zeitpunkt des Starts auf die in der Startliste festgehaltene Startzeit zurück. Die dadurch verlorene Zeit geht zu Lasten des Wettkämpfers. 8.15.5 Spätstart Erscheinen Wettkämpfer verspätet am Start, müssen sie auf Weisung des Starters bei nächstmöglicher Gelegenheit ohne Behinderung anderer Wettkämpfer starten. Ist der Spätstart des Wettkämpfers auf eigenes Verschulden zurückzuführen, ist die Startzeit die in der Startliste festgelegte Startzeit. 8.16 Laufbestimmungen Der Wettkämpfer muss die festgelegte Wettkampfstrecke in der richtigen Reihenfolge und Richtung durchlaufen. Er darf dabei außer der eigenen Muskelkraft keine andere Form der Fortbewegung benutzen. Bei den Deutschen Meisterschaften werden in Massenstart- und Staffelwettkämpfen überrundete Wettkämpfer nach der Überrundung am Schießstandeingang durch einen Wettkampffunktionär aus dem Rennen genommen, es erfolgt eine Wertung nach der Reihenfolge am Schießstandeingang mit einer Runde Rückstand. 8.16.1 Nichterreichen des Ziels Zieht sich ein Wettkämpfer aus dem Wettkampf vor Erreichen des Ziels oder wegen Überrundung zurück, muss er dies dem Zielkampfrichter melden. Er trägt auch dafür die Verantwortung, die Startnummer zum Ausrüstungs-/ Material- und Bekleidungskontrollbereich am Ziel so rasch als möglich zurückzubringen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=