Regeln für Target Sprint und Sommerbiathlon Teil 8; Seite 13 8 Sportordnung des Deutschen Schützenbundes, Stand 01.01.2026 8.11 Wettkampfanlagen und Einrichtungen Die Wettkampfanlage ist der Bereich, in denen die Sommerbiathlon-Wettkämpfe sowie das zugehörige offizielle Training durchgeführt werden; er besteht aus dem Stadionbereich und der Laufstrecke. Im Stadionbereich befinden sich die Bereiche Start und Ziel, der Schießstand, die Strafrunde, die Staffelwechselzone, die Zuschauerbereiche sowie die erforderlichen Gebäude, Büroräume und Parkplätze. 8.11.1 Allgemeine Anforderungen Die Bereiche Start und Ziel, Schießstand, Strafrunde und Wechselzone sollen, wenn möglich so nahe beisammen im ebenen Gelände angelegt sein, dass die Mehrzahl der Zuschauer die Wettkampfaktivitäten gut mit verfolgen kann. Diese Zonen und kritische Bereiche der Strecke sind so abzusichern, dass die Wettkämpfer nicht behindert werden, nicht falsch laufen können und dass Unbefugte keinen Zutritt dazu haben. Für Wettkämpfer und Wettkampffunktionäre muss genügend Bewegungsfreiheit vorhanden sein, damit sie ihre geforderten Tätigkeiten verrichten können, ebenso für Athletenbetreuer, Presse, Fotografen und Zuschauer. 8.11.2 Start- und Aufwärmbereiche Der Startbereich muss bei allen Wettkämpfen für die Zuschauer einsehbar sein. Die Startlinie muss durch eine Linie markiert sein. Der Bereich muss gut abgesichert und so beschaffen sein, dass er den Verkehrsfluss von Wettkämpfern, Mannschaftsbetreuerstab und Funktionären ohne Probleme aufnehmen kann. Unmittelbar vor der Startzone sollte ein Aufwärmbereich angelegt werden, der es den Wettkämpfern ermöglicht, sich vor dem Start nochmals endgültig aufzuwärmen. 8.11.3 Start-/ Zielbereiche Die Start- und Zielzonen sollten flach und eben beschaffen und ausreichend breit sein. Vor der Startlinie soll ein Freiraum von 3 - 5 m sein, der frei von jeder Behinderung ist. Hinter der Ziellinie soll ein Freiraum von 10 bis 15 m sein, der frei von jeder Behinderung ist. Die Startlinie für Gruppen- oder Simultanstarts muss so angelegt sein, dass die Wettkämpfer die gleiche Entfernung zurücklegen müssen. Beim Eingang zum Startbereich sollte eine Tafel aufgestellt werden, auf der der die Streckenpläne der Laufstrecke er- sichtlich sind. 8.11.4 Start-Uhr Im Startbereich für Einzel- und Sprintwettkämpfe muss eine Start-Uhr so aufgestellt werden, dass sie von der Startlinie aus gut ablesbar ist. Uhrzeiger und Startsignal müssen synchron laufen. Darüber hinaus muss im oder in der Nähe des Startbereichs eine Uhr vorhanden sein, auf der, der sich in diesem Bereich aufhaltende Wettkämpfer, die genaue Tageszeit gut ablesen kann. 8.11.5 Laufstrecke und dazugehörige Teile Die Laufstrecken sollten 3 m breit sein. Jede Teilstrecke kann so oft durchlaufen werden, wie für den Wettkampf erforderlich ist. Engstellen wie Stege oder Waldpfade sollten maximal 50 m lang sein. Die Strecken müssen frei von Hindernissen sein. Die Laufstrecke ist einschließlich der im Schießstand zurückgelegten Strecke zu bemessen und darf maximal 5% von der vorgegebenen Wettkampfdistanz abweichen.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=