Sportordnung des DSB

Allgemein gültige Regeln für alle Disziplinen Teil 0; Seite 12 0 Sportordnung des Deutschen Schützenbundes, Stand 01.01.2026 Systeme Schallmesssysteme – Schallmessprinzip Der Knall, den das Geschoss selbst erzeugt oder in einer Messkammer beim Durchschlagen eines Mediums aus Papier oder Gummi erzeugt wird., Lichtmesssysteme – Lichtmessprinzip Die Beschattung, die das Geschoss beim Durchfliegen eines von Sendedioden ausgehenden Vorhangs aus gitterförmig angeordneten Lichtbahnen auf den Empfängerdioden bewirkt. Papiersysteme – Scannermessprinzip Ein Papierstreifen, auf dem bei jedem Schuss mindestens zwei Hilfspunkte zur Auswertung fixiert werden. Das Schussloch wird mit einem Scanner unter Zuhilfenahme der genannten Hilfspunkte ausgewertet. 0.4.3.2 Aufbau einer elektronischen Scheibe Messteil Das Messteil trägt das Scheibenbild und enthält diejenigen technischen Vorrichtungen, die die Messdaten des zu wertenden Schusses an einen Computer liefern. Rechner – Schützenmonitor Der Rechner berechnet den Schusswert und erzeugt auf dem Schützenmonitor das Bild des gewerteten Schusses und ein Bild der Wertungsringe. Er speichert die technischen Daten (x/y-Koordinaten, Ringwert, Abweichung vom Zentrum, Zeit der Messung) aller Schüsse des Wettkampfes eines Schützen. Drucker Der Drucker gibt die Daten des betreffenden Schützen, alle Schüsse seines Wettkampfes, Probeschüsse, Wettkampfschüsse, 10er-Serien/5er-Serien bei Vorderladerwettbewerben und das Gesamtergebnis nach dem Wettkampf aus. Während des Wettkampfes dürfen die Schützen die Drucker nicht berühren. Bestätigung des Ergebnisausdrucks Sollte der Sportler das Ergebnis nicht anerkennen, muss er der Standaufsicht beim Verlassen des Standes dieses mitteilen. Die Aufsicht vermerkt den Zeitpunkt, der Sportler muss anschließend den Einspruch umgehend schriftlich nachreichen. Scheibenbilder Elektronische Scheibenbilder gleichen denen von Papierscheiben. Die Ringeinteilung auf dem Scheibenbild fehlt. Es wird nur der Spiegel dargestellt. Die zählenden Ringe außerhalb des Spiegels werden bei einem Treffer gewertet. Bedienung der Scheiben und der Schützenmonitore Der Veranstalter unterstützt die Schützen bei der Bedienung der Scheiben und der Schützenmonitore. Der Darstellungsmodus des Schützenmonitors (Zoom-Gesamtbild) und der Wechsel von PROBE und WETTKAMPF darf vom Schützen selbst eingestellt werden. Die Monitore dürfen nicht abgeklebt oder abgedunkelt werden. Sie müssen für die Mitarbeiter einsehbar sein. Die Wettkampfleitung kann anordnen, dass die Umstellung von PROBE auf WETTKAMPF nur von offiziellen Mitarbeitern vorgenommen wird. Will der Schütze nach dem Wechsel von PROBE auf WETTKAMPF noch weiter probeschießen, so darf nur dann zur Einstellung PROBE zurückgestellt werden, wenn der Schütze noch keinen Wettkampfschuss abgegeben hat.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=