Sportordnung des DSB

Regeln für das Schießen auf Laufende Scheibe Teil 4; Seite 5 4 Sportordnung des Deutschen Schützenbundes, Stand 01.01.2024 4.5.1.3 Zeitverzögerung Stellt die Standaufsicht fest, dass der Schütze vor der FERTIG-Meldung oder vor Einnahme der FERTIG-­ Stellung eine unnötige Verzögerung verursacht, so ist wie folgt zu verfahren: Beim ersten derartigen Vorfall wird dem Schützen für die Verzögerung des Wettkampfes eine Warnung (Gelbe Karte) erteilt. Für den zweiten Fall werden zwei Ringe abgezogen (Grüne Karte). Jeder weitere Verstoß kann zur Disqualifikation führen. 4.6 Wertung Anomale Schusslöcher – Ovale Schusslöcher und Querschläger sind als Fehler zu werten. Keine Schussabgabe – Wenn der Schütze während eines Laufs seinen Schuss nicht abgibt, wird ein Fehler gewertet. Schüsse ohne Wettkampfscheibe – Jeder vor dem Erscheinen der Wettkampfscheibe abgegebene Schuss muss als Fehler (0) gewertet werden. Die Scheibe wird ohne einen Wiederholungsschuss gestartet und der Fehler wird auf der Scheibe und im Protokoll vermerkt. 4.6.1 Ergebnisgleichheit bei Wettbewerben ohne Medaillenmatch Ergebnisgleichheit im Einzelwettbewerb 50 m und 10 m Platz 1–3 Bei Ergebnisgleichheit für die ersten drei Plätze erfolgt ein Stechen, bestehend aus zwei Probeschüssen – ein Linkslauf, ein Rechtslauf – und zwei Wettkampfschüssen (einer links – einer rechts) in je 2,5 Sekunden unmittelbar nach dem Ende des Wettkampfes. Vorbereitungszeit zum Stechen 1 Minute. Im Schülerwettbewerb erfolgt das Stechen im Langsamlauf. Das Stechen wird so lange mit je einer Stechserie fortgesetzt, bis ein unterschiedliches Ergebnis für die Plätze 1–3 erzielt wird. Die Teilnehmer am Stechen werden nach ihrem Stechergebnis gereiht. 4.6.1.1 Ergebnisgleichheiten 10 m auf schlechteren Plätzen werden nach Regel 0.12.1 entschieden. Ergebnisgleichheiten 50 m auf schlechteren Plätzen werden entschieden 1. durch das höchste Ergebnis des Schnelllaufs bzw. des zweiten Durchgangs des Mixprogramms; 2. durch Vergleich der niedrigsten Schusswerte der ringgleichen Schützen im gesamten Wettkampf. Der Schütze mit dem (den) niedrigsten Schusswert(en) gilt als Verlierer; 3. durch die höchste Anzahl von Innenzehnern während des gesamten Wettkampfes. 4. Wenn trotzdem Ergebnisgleichheit bestehen bleibt, muss den Schützen der gleiche Rang zugeteilt werden. Bei Ergebnisgleichheit von Mannschaften ist die Regel 0.12.2 anzuwenden.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=