Sportordnung des DSB

Regeln für das Schießen auf Laufende Scheibe Teil 4; Seite 2 4 Sportordnung des Deutschen Schützenbundes, Stand 01.01.2024 4.2 Schießstände 4.2.1 Scheibenstand Der Scheibenstand ist so beschaffen, dass die Scheibe horizontal in beiden Richtungen mit gleichbleibender Geschwindigkeit über eine offene Entfernung (Schneise) von 10 m beim 50-m-Programm, bzw. von 2 m beim 10-m-Programm bewegt wird. 4.2.2 Zeitmessung Die Zeitmessung des Laufes beginnt, wenn die vordere Kante der Scheibe erscheint und endet, wenn diese die gegenüberliegende Wand erreicht. 4.2.3 Schützenstand Der Schützenstand liegt im rechten Winkel zur Schneise auf derselben Höhe. Der Schützenstand darf beim 50-m-Stand nicht mehr als 2 m, beim 10-m-Stand nicht mehr als 0,4 m seitlich vom rechten Winkel zur Schneisenmitte abweichen. 4.2.4 Standeinteilung Die allgemeine Standeinteilung geschieht durch Auslosen. Jeder Schütze muss den gesamten Wettkampf auf dem zugewiesenen Schießstand schießen. Eine Veränderung der Standzuweisung darf immer nur dann erfolgen, wenn die Schießleitung/Jury entschieden hat, dass es in den Schießständen unterschiedliche Bedingungen gibt (etwa Lichtverhältnisse) oder der Schießstand defekt ist. 4.2.4.1 Durchführung des Wettkampfes an zwei Schießtagen Die Starteinteilung für den zweiten Schießtag erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Ergebnisse des ersten Schießtages, wobei der zugewiesene Stand des Langsamlaufes erhalten bleibt. Der Schütze mit dem niedrigsten Ergebnis des ersten Wettkampftages beginnt, der Schütze mit dem höchsten Ergebnis startet als Letzter. 4.2.4.2 Durchführung des Wettkampfes an einem Schießtag Die Starteinteilung für den zweiten Durchgang bleibt dieselbe wie für den ersten. 4.3 Wettkampfprogramme 4.3.1 Laufende Scheibe 10 m und 50 m Die erste Hälfte der Wettkampfschüsse ist im Langsamlauf (fünf Sekunden) mit einer Plustoleranz von 0,2 Sekunden zu schießen. Die zweite Hälfte der Wettkampfschüsse ist im Schnelllauf (2,5 Sekunden) mit einer Plustoleranz von 0,1 Sekunden zu schießen. Der Langsamlauf muss von allen Wettkampfteilnehmern geschossen sein, bevor der Schnelllauf beginnt. Bei größerer Teilnehmerzahl sind Vor- und Nachmittag oder zwei Tage für den Wettkampf vorzusehen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=