Sportordnung des DSB

Allgemein gültige Regeln für alle Disziplinen Teil 0; Seite 3 0 Sportordnung des Deutschen Schützenbundes, Stand 01.01.2026 das Fair Play-Prinzip, welches unter anderem auch Wettbewerbsmanipulationen, sportliche Regelverstöße und Anti-Doping-Verstöße miteinschließt und diese verbietet. Etwaige Verstöße können geahndet werden. 0.1.3 Auslegung Wo der Wortlaut der Sportordnungsregeln eine eindeutige Auslegung nicht zulässt, sind sie stets im Sinne des sportlichen Anstands, der eine mögliche Gleichstellung aller Teilnehmer verlangt, zu interpretieren. 0.1.4 Teilnahmevoraussetzungen An den Schießen des DSB dürfen nur Schützen teilnehmen, die gegen Unfall und Haftpflicht (nach Vorgabe des DSB bzw. der Landesverbände) ausreichend versichert sind. An den Meisterschaften des DSB und an den Wettkämpfen der Landesverbände dürfen nur Schützen der Vereine teilnehmen, für die Beiträge an den Landesverband und den DSB entrichtet wurden. 0.1.5 Sportjahr Das Sportjahr entspricht dem Kalenderjahr. Den Landesverbänden ist es freigestellt, Meisterschaften unterhalb der Landesmeisterschaft bereits bis zu drei Monate vor Beginn des Sportjahres schießen zu lassen. 0.1.6 Veranstalter Der Veranstalter ist die einen Wettkampf oder eine Meisterschaft ausrichtende Verbandsstufe. Der Veranstalter wird durch den Vorsitzenden der Verbandsstufe beziehungsweise dessen Beauftragten vertreten. 0.1.7 Fair Play Fair Play ist Pflicht. Es bedeutet mehr als die bloße Einhaltung von Regeln – es verkörpert eine Haltung, die das Fundament des sportlichen Miteinanders bildet. Fair Play steht für Achtung und Respekt gegenüber dem Gegner, der als gleichwertiger Partner im Wettstreit betrachtet wird. Es erfordert, das physische und psychische Wohlbefinden des Gegners zu wahren und aktiv Verletzungen, Diskriminierung sowie unfairem Verhalten vorzubeugen. Darüber hinaus verpflichtet Fair Play zur Vermeidung und Bekämpfung von Betrug, Doping, körperlicher und verbaler Gewalt, der Ausnutzung ungleicher Chancen und jeglicher Form von Korruption. Fair Play steht für ethisches Verhalten im Sport, das nicht nur die Leistung, sondern auch den Charakter des Athleten widerspiegelt.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=