Seite 76 Jahresbericht 2023/2024 – Bundesgeschäftsführer Jahresbericht 2023/2024 – Bundesgeschäftsführer Dittmer nach. Einen weiteren Wechsel im Flinten-Bereich gab es hingegen aus sehr traurigen Umständen: Ende 2023 verstarb im Alter von erst 58 Jahren der Bundesstützpunkttrainer in Frankfurt/Oder Karsten Beth. Seine Nachfolge trat zum 01.04.2024 Mike Stöcker an. Zu einer weiteren Veränderung kam es im Gewehr-Lager: Im Rahmen der Analyse der Olympischen Spiele einigten sich Achim Veelmann und der DSB einvernehmlich, den zum Ende des Jahres 2024 auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern. Ihm folgte der bisherige Bundesstützpunkttrainer in München und DSB-Assistenztrainer Wolfram Waibel zum 01.01.2025 als Erwachsenen-Bundestrainer Gewehr nach. Die frei gewordene Stelle als Stützpunkttrainer am wichtigen Bundesstützpunkt München wird ab 01.07.2025 von Sven Martini besetzt. Außerdem verließ zum 31.03.2024 der Bundestrainer Sportwissenschaft Stefan Müller den DSB in Richtung seines Heimat-Landesverbandes, des Württembergischen Schützenverbandes. Die Nachfolge als Bundestrainer Sportwissenschaft trat Marco Kleer, der bisherige Jugendreferent, an. Die freigewordene Stelle konnte zum 01.09.2024 mit Michaela Hess als neue Jugendreferentin nachbesetzt werden. Sie wird seit 01.10.2024 im Jugendbüro unterstützt von Levi Nikoleizig, der ein Duales Studium macht. In der Sportabteilung in der DSB-Geschäftsstelle konnte nach dem Ausscheiden der langjährigen Mitarbeiterin im Veranstaltungsmanagement Julia Matheis die Stelle zum 01.05.2024 mit Tim Kochler nachbesetzt werden. Außerdem hat Alisha Faßl zum 01.10.2024 die Nachfolge von Dimitra Koulouri für die Wettkampforganisation nichtolympisch übernommen. Im Bereich des Sekretariats der Bundesgeschäftsführung konnten die zuvor längere Zeit unbesetzten Stellen mit Moritz Eickenbusch als Dualem Studenten seit 01.10.2023 und Gabriele Enders als Büroassistenz zum 01.07.2024 nachbesetzt werden. Hinzu kam mit Nóra Scheu als Büroassistenz im Bereich Gebäudemanagement zum 01.02.2024 eine Nachfolgerin für die zum 31.10.2023 ausgeschiedene Sabine Weber. Auch in der Abteilung Finanz- und Rechnungswesen kam es zu Veränderungen im Berichtszeitraum: zum 01.10.2024 folgte Cheyenne Anoschin auf Michael Weisbek in der Bearbeitung des allgemeinen DSBHaushalts. Mit dem bisherigen Mitarbeiter der Sportförderungsgesellschaft des DSB Florian Jürgens konnte zum 01.01.2024 ein Nachfolger für die langjährige Kollegin Tatjana Wettstein im Bereich des DSB-Shops gewonnen werden. Im Bereich des Personals zeigt nicht zuletzt eine angesichts der Konkurrenzsituation mit anderen (Sport-) Verbänden im Rhein-Main-Gebiet und der Entwicklung des Arbeitsmarktes insgesamt gestiegene Personalfluktuation sehr deutlich, dass die Rekrutierung und Bindung qualifizierten Personals in der Zukunft eine höhere Aufmerksamkeit und dadurch administrative Mehrbelastung mit sich bringen werden. Gute Mitarbeiter stellen eine der wichtigsten und zugleich auch knappsten Ressourcen des Unternehmenserfolgs dar. Wenngleich der DSB kein gewinnorientiertes Unternehmen ist, bedeuten auch für ihn die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt eine zentrale Herausforderung, um den vielschichtigen Anforderungen an einen Bundesverband gerecht werden zu können. Anhand der bestehenden personellen Unterdeckung – ich verweise hier auf den konkreten Stellenplan der als Anlage 3 zum Bericht der Rechnungsprüfer in diesem Heft zu finden ist – lässt sich unmittelbar die Schwierigkeit bei der adäquaten Besetzung der Stellen ablesen. Dies impliziert auch, dass das „Mehr“ an Aufgaben und Anforderungen der letzten Jahre, nicht mit einem proportionalen „Mehr“ an personeller Ressource abgedeckt werden konnte, sondern die bisherigen Stelleninhaber häufig die Mehrarbeit leisten. Dennoch freue ich mich sagen zu können, dass alle stattgefundenen Prüfungen erfolgreich und ohne Beanstandungen absolviert werden konnten. Im Bereich Buchhaltung und Rechnungswesen wurde dabei stets auch die sparsame Haushaltsführung bestätigt. Ausblick: 75 Jahre Wiedergründung des Deutschen Schützenbundes Schließlich möchte ich bereits unseren Blick auf das kommende Jahr richten, dann jährt sich ein besonderes Ereignis für unseren Verband: Kein geringerer als der damalige Bundespräsident Theodor Heuss war es, der 1951 die Wiedergründung des Deutschen Schützenbundes in Köln proklamierte. Nach einer kurzen Rede, in der er an die traditionellen politischen, sportlichen und sozialen Werte des Schützenwesens erinnerte, ließ der Bundespräsident die über tausendköpfige Versammlung sich erheben und erklärte feierlich, dass der Deutsche Schützenbund wiedergegründet sei. Gleichzeitig nahm er ihn ausdrücklich unter den Schutz der Bundesrepublik Deutschland - Anspruch und Verpflichtung für unseren Verband bis heute. Damit schließe ich meine Ausführungen, die ich mit meinem ausdrücklichen Dank an alle ehren- und hauptamtlichen Mitstreiter verbinde, die mit ihrem Engagement, mit Freude und Nachdruck in den zurückliegenden zwei Jahren den Deutschen Schützenbund trotz mancher Herausforderung weiter vorangebracht haben. Ein ebenso herzliches Dankeschön richte ich an Präsidium und Landesverbände für das mir und allen Mitarbeitenden in der Bundesgeschäftsstelle entgegengebrachte Vertrauen sowie für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Darin eingeschlossen ist mein Dank für die umfassende, fortwährende Unterstützung durch Partner, Sponsoren, Freunde und Förderer des Deutschen Schützenbundes, die damit in den vergangenen zwei Jahren einiges ermöglichten.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=