Seite 72 Seite 73 Jahresbericht 2023/2024 – Bundesgeschäftsführer Jahresbericht 2023/2024 – Bundesgeschäftsführer und internationalen Veranstaltungen der Sportarten in Deutschland berichten. Die finanziellen Rahmenbedingungen konnten trotz der angespannten finanziellen Lage der Öffentlich-Rechtlichen für den Rechteerwerb auf dem bisherigen Niveau gehalten werden, zusätzlich wurden einzelne Verbesserungen hinsichtlich der Eigennutzung der Rechte etc. sichergestellt werden. Damit konnte im Bereich der TV-Rechte des Deutschen Schützenbundes erneut Planungssicherheit und eine konstante, zufriedenstellende Einnahmesituation erreicht werden. Verbandsinterne Arbeit Bereits seit einiger Zeit hat sich ein Format etabliert, das kompakt dem Austausch mit und zwischen den Landesverbands-Geschäftsführern dient: Am letzten Dienstag jeden Monats findet ein Online-Jour-fixe zwischen der Bundesgeschäftsstelle und den Landesverbänden statt, der der regelmäßigen Abstimmung zu aktuellen Themen bei der gemeinsamen Arbeit der Geschäftsstellen des DSB und der Landesverbände dient. Rechtsschutzversicherung Ein dabei im vergangenen Jahr intensiv bearbeitetes Thema war die Schaffung eines Angebots einer Rechtsschutzversicherung im waffenrechtlichen Bereich. Auf Anregung mehrerer Landesverbände hat der DSB gemeinsam mit 13 Landesverbänden eine maßgeschneiderte Lösung für den Rechtsschutz seiner Untergliederungen, aber auch für einzelne Mitglieder geschaffen. Zusammen mit der LIGA-Gassenhuber Versicherungsagentur GmbH ist der Versicherungsschutz über die ÖRAG RechtsschutzversicherungsAG auf die konkreten Bedürfnisse der Schützinnen und Schützen im waffenrechtlichen Bereich zugeschnitten und trat am 01.01.2025 in Kraft. Über den Gruppenvertrag sind automatisch alle Untergliederungen der angeschlossenen Landesverbände (Bezirke, Gaue, Kreise, Vereine etc.) sowie deren gesetzliche Vertreter und Einzelmitglieder im Rahmen der Verbands- und Vereinstätigkeit versichert. Darüber wurde die Möglichkeit geschaffen, dass sich jedes einzelne Mitglied eines beteiligten Landesverbands auf dieser Grundlage auch noch im privaten Bereich Rechtsschutz sichern kann. KI-Anwendungen Ein Thema, das für die kommenden Monate bereits auf die Tagesordnung in der Zusammenarbeit zwischen DSB und den Landesverbänden auf hauptamtlicher Ebene genommen wurde, ist, die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz für die Verbandsarbeit und -kommunikation nutzbar zu machen. Das in aller Munde liegende Thema soll gemeinsam im Rahmen der nächsten Tagung der Landesverbandsgeschäftsführer, die zweimal jährlich, im Frühjahr und im Herbst, in Wiesbaden stattfindet, intensiv beleuchtet und erörtert werden, welche KI-Anwendungen einen praktischen, nutzerbezogenen und anwenderfreundlichen Mehrwert darstellen könnten. Gemeinsam mit weiteren bereits angeschobenen Projekten sollen im Rahmen der weiteren Digitalisierung der Verbandsarbeit insgesamt die Prozessabläufe optimiert und zusätzliche digitale Services angeboten werden können. Was zum nächsten Thema überleitet. Qualitätsmanagementsystem (QMS) Als erster Sportverband in Deutschland hatte der Deutsche Schützenbund im fernen Jahr 2004 seine Arbeitsprozesse in der Bundesgeschäftsstelle in Wiesbaden-Klarenthal nach einem Qualitätsmanagementsystem analysiert und strukturiert. Der DSB orientiert sich seitdem an der DIN Norm ISO 9001, der TÜV Hessen begleitet den Verband seitdem zu diesem Thema, um administrative und kaufmännische Aufgaben bestmöglich, nach einheitlichen Kriterien und damit so effizient wie möglich zu erledigen. Nach wie vor und damit seit über 20 Jahren arbeitet der Deutsche Schützenbund inzwischen anhand dieser insbesondere der Silbermedaillengewinn von Michelle Kroppen und Florian Unruh in Paris, haben in diesem Zusammenhang also durchaus für Aufsehen gesorgt. Deutschland ist neben Südkorea die einzige Nation, die bei den zurückliegenden drei Olympischen Spielen mindestens eine Medaille gewann. Der südkoreanische Bogenhersteller Win&Win möchte die steigende Popularität des Bogensports in Deutschland entsprechend fördern und setzt dabei vor allem auf die Jugend. Zugleich soll seine Bekanntheit im deutschen Markt ausgebaut werden. Im Rahmen der Geschäftsführertagung Ende vergangenen Jahres, die Anfang November in der Bundesgeschäftsstelle in Wiesbaden stattfand, wurde jedem der 20 Landesverbände ein professioneller Win&Win-Bogen überreicht. Dieser soll im Rahmen der genannten Kampagne „Jugendtrifft“ an einen besonders förderungswürdigen Nachwuchssportler oder einen Verein mit aktiver Jugendarbeit überreicht werden. Die Übergabe der Sportbögen, der Walther-Druckluftwaffen und der RWS-Munition durch die Mitglieder des DSB-Präsidiums, erfolgt sukzessive auf den jeweiligen Landesschützentagen. Es ist sicher sehr erfreulich, dass durch diese Zusammenarbeit junge Talente unter dem Dach des Deutschen Schützenbundes motiviert und gefördert werden können und wir auch dazu beitragen, den deutschen Bogensport auf internationalem Niveau weiter voranzubringen. TV32-Vertrag Ebenso erfreulich ist die Fortsetzung der langjährigen Medienpartnerschaft von 32 Spitzensportverbänden im Deutschen Olympischen Sportbund, darunter neben dem DSB beispielsweise der Deutsche Behindertensportverband und der Bund Deutscher Radfahrer, mit den öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern ARD und ZDF. Unter zentraler Mitwirkung des DSB wurde der sogenannte „TV 32-Vertrag“ um mindestens drei Jahre bis 2027, mit der Option auf Verlängerung um zwei weitere Jahre bis Ende 2029, verlängert. Wie bisher können die Öffentlich-Rechtlichen damit in allen Programmen und Angeboten von nationalen
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=