Deutscher Schützentag 2025

Seite 70 Seite 71 Jahresbericht 2023/2024 – Bundesgeschäftsführer Jahresbericht 2023/2024 – Bundesgeschäftsführer Ganz ähnlich konnten wir auch unsere Zusammenarbeit mit dem Sportartikelhersteller Erima verlängern. Hier besteht die Zusammenarbeit bereits seit der Bogen-Weltmeisterschaft 2007 in Leipzig, entsprechend eng ist die Kooperation zwischen DSB und dem Pfullinger Unternehmen inzwischen. Seit 2023 sind die Bogen- und Sportschützen übrigens in der Deutschland-Kollektion der neuen, besonders nachhaltigen Ausstattungslinie des Unternehmens zu sehen. Beim Thema Kooperationen darf ein Projekt nicht unerwähnt bleiben: Die Carl Walther GmbH, RWS und der Deutsche Schützenbund hatten vor drei Jahren ihre Partnerschaft verlängert und dabei großen Wert darauf gelegt, vor allem eine Gruppe ins Zentrum zu rücken, nämlich die Jugend und deren sportliche Förderung. So entstand die Nachwuchskampagne „#Jugendtrifft“. Bei der Deutschen Meisterschaft Lichtschießen erhalten in der ältesten Altersklasse die jeweils drei Erstplatzierten ein Luftgewehr (LG 400) bzw. eine Luftpistole (LP 500) mit RWS-Diabolos. Die Sportgeräte werden mit dem Slogan „Jugendtrifft“ gebrandet und sind somit echte Raritäten – und eine schießsportliche Investition in die Zukunft so mancher Nachwuchsschützinnen und -schützen. Erst kürzlich, im Herbst 2024, gab es eine weitere Vermarktungs- und Kooperationsmöglichkeit, bei der jeder Landesverband ein Sportgerät von Walther sowie einen Win&Win-Bogen zur Förderung der Nachwuchsarbeit im Jahr erhält. Die jüngsten Erfolge der deutschen Bogensportler auf internationaler Bühne, Landeshauptstadt Hannover werden mit Unterstützung des Landes Niedersachsen erstmals Gastgeber für dieses Multi-Sportevent der deutschen Meisterschaften im Spitzensport. ARD und ZDF berichten auch dann wieder umfassend im Live-TV sowie in den Mediatheken. Für den DSB ist Bogensport wieder mit von der Partie und kann sich dort von seiner besten Seite präsentieren. Ein weiteres sportliches Highlight, das in diesem Fall auch international große Bedeutung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie für unseren Verband besitzt, ist der in Kürze beginnende Junioren-Weltcup in Suhl. Ende Mai kommen hier junge Sportschützinnen und -schützen zum wichtigsten Wettkampfformat in diesem Jahr zusammen. Zugleich ist das Ereignis nicht weniger als ein Testevent im Vorfeld der Junioren-Weltmeisterschaft an gleicher Stelle 2026. Nach dem wieder aufgenommenen Weltcup München im vergangenen Jahr also ein weiteres, positives Signal in unsere Richtung, das man Deutschland und dem Deutschen Schützenbund als Ausrichter sportlicher Großveranstaltungen viel zutraut. Ein durchaus besonderes Highlight im Rahmenprogramm ist übrigens der Jugendwettkampf im Lichtschießen, der am 24. Mai stattfinden wird. Dieser Wettbewerb richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren und bietet ihnen die Möglichkeit, sich spielerisch im Lichtschießen sowie in allgemeinsportlichen Disziplinen zu messen. Ziel ist es, die jüngsten Teilnehmenden auf kindgerechte Weise an den Schießsport heranzuführen und dabei gleichzeitig ihren natürlichen Bewegungsdrang zu fördern. Trotz, oder besser: gerade aufgrund der vielen positiven Veranstaltungsmeldungen, muss natürlich auch auf die finanzielle Belastung und das damit verbundene Risiko solcher Events hingewiesen werden. Sie sind, das steht außer Frage, für die Präsentation unseres Sports und seiner vielen spannenden Disziplinen national wie international von großer Wichtigkeit. Gleichwohl müssen wir stets eine fundierte Einzelfallentscheidung zugrunde legen, ob und wie wir solche Ereignisse personell und finanziell bewerkstelligen können. Ich verweise in diesem Zusammenhang auf die Ausführungen unseres Vizepräsidenten Finanzen in seinem Bericht. Sponsoring und Vermarktung Im Sommer 2024 fand ein turnusmäßiges Treffen mit Toyota Deutschland statt: Angesichts der umgesetzten Projekte und Initiativen konnten wir ebenso wie der japanische Autobauer ausgesprochen zufrieden auf die bisherige Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren zurückblicken. Exemplarisch sei dabei genannt: Die für das deutsche Team sehr erfolgreichen Europameisterschaften 2022 in München und zuletzt 2024 in Essen wurden von Toyota umfassend, beispielsweise mit Fahrzeugen für den Transport, unterstützt und trugen somit zu zwei gelungenen Events bei. Auf dieser Basis ist es uns gelungen, die Zusammenarbeit auch über das Jahr 2024 hinaus fortzusetzen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=