Seite 68 Seite 69 Jahresbericht 2023/2024 – Bundesgeschäftsführer Jahresbericht 2023/2024 – Bundesgeschäftsführer Vielschichtige Aufgaben und Herausforderungen Die Jahre 2023 und 2024 waren einmal mehr von sehr vielschichtigen Aufgaben und Herausforderungen für die Bundesgeschäftsstelle geprägt. Ich denke dabei v.a. an die zahlreichen Sportgroßveranstaltungen auf nationaler und internationaler Ebene, sportpolitische Fragestellungen und natürlich innerverbandliche Themen, deren Fäden in Wiesbaden-Klarenthal zusammenlaufen, koordiniert und kommuniziert werden müssen. Einige dieser Aspekte möchte ich hier für Sie ausführlicher darstellen. Wie im zurückliegenden Berichtszeitraum werde ich auch an dieser Stelle wieder aus Gründen der Übersichtlichkeit und um Redundanzen zu vermeiden, nicht auf Themen eingehen, die bereits in den jeweiligen Ressortberichten erläutert wurden. Bundesstützpunkt Wiesbaden Vielen von Ihnen dürfte der neue, 2021 in Betrieb gegangene Bundesstützpunkt inzwischen bestens bekannt sein. Tatsächlich ist er inzwischen aus dem Verbandsleben kaum noch wegzudenken. Ihm kommt als zentralen und multifunktionalen Verbandssitz eine herausragende Bedeutung für den Trainings-, Aus- und Fortbildungs- sowie Sitzungsbetrieb des Deutschen Schützenbundes zu – in olympischer wie paralympischer Perspektive. Nicht unerwähnt lassen sollte man dabei natürlich die zahlreichen Maßnahmen aus dem Bereich des Breitensports, die hier in Klarenthal wieder unter modernsten Bedingungen stattfinden können. Dazu kommen etwaige freie Kapazitäten, die man auf dem „freien“ Markt anbieten kann, um die Wirtschaftlichkeit des Hauses sicherzustellen. Im Berichtszeitraum 2023 / 2024 wurden insgesamt 229, zum größten Teil mehrtägige DSB-Maßnahmen gezählt; hinzu kamen weitere externe Buchungen. Den größten Anteil hatte der Leistungssport mit 122 Maßnahmen, gefolgt von 71 Breitensport-Veranstaltungen. Die Resonanz auf das Gebäude und seine Ausstattung ist bei Teilnehmern wie Athleten gleichermaßen positiv – es handelt sich um eine zeitgemäße, im positiven Sinn zweckmäßig eingerichtete Sportlerunterkunft mit in jeder Hinsicht kurzen Wegen. Dazu kommt, dass das Haus auch aus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten einiges zu bieten hat, sei es die Photovoltaikanlage auf dem Dach oder die E-Ladestationen vor der Tür sowie die durchgehende Barrierefreiheit. Unabhängig von den inneren Werten des Gebäudes als solches zeigt sich in letzter Zeit auch, dass das Standortmarketing des DSB ausgehend vom neuen Stützpunkt in Klarenthal in der hessischen Landeshauptstadt zunehmend besser gelingt. Stadtpolitik und -gesellschaft nehmen den DSB und seine breiten- wie leistungssportlichen Aktivitäten erfreulicherweise wahr und wertschätzen, einen olympischen Spitzensportverband vor Ort zu haben. Dazu tragen unsere Formate wie das Bundesligafinale am Platz der Deutschen Einheit und die Deutsche Meisterschaft auf dem Bowling Green am Kurhaus – mit eigenen Mitmachangeboten für die Zuschauer – sicher ebenso bei, wie internationale Sitzungen und Gäste, die wegen des Deutschen Schützenbundes nach Wiesbaden kommen und sich so durchaus positiv auf die „Stadtrendite“ auswirken. Nationale und internationale Sportevents Im Blick auf die zurückliegenden Welt- und Europameisterschaften verweise ich auf die vorangegangenen Ausführungen. Einige Veranstaltungsformate möchte ich an dieser Stelle noch einmal besonders hervorheben: Die Finals 2025 haben für unseren Sport über die Wettkämpfe hinaus große mediale Bedeutung. Sie finden – das bereits als Vorankündigung – vom 31. Juli bis zum 3. August diesen Jahres erstmals in Sachsen statt. Nach aktuellem Planungsstand werden an insgesamt acht Sportstätten in Dresden Deutsche Meistertitel in 18 Sportarten – darunter die Titel im Mixed und Team im Bogensport – vergeben. ARD und ZDF berichten von diesem Spitzensport-Event an allen vier Tagen live im TV und in ihren Mediatheken. Die vergangenen Ausgaben der Finals in Berlin und Nordrhein-Westfalen haben die Bedeutung und die mediale Breitenwirkung eindrucksvoll gezeigt. Man kann ohne Frage festhalten: Es ist eine Win-WinSituation für alle Beteiligten, auch die Städte und Regionen, die sich darstellen können, und die TVPartner ARD und ZDF, die den Sport in seiner Breite abbilden. Und erst kürzlich fiel eine weitere Entscheidung: Die Finals werden in der zweiten Juli-Hälfte 2026 erstmals in Niedersachsen stattfinden. Region und Jörg Brokamp Bundesgeschäftsführer
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=