Deutscher Schützentag 2025

Ebenso wichtig ist die hervorragende Zusammenarbeit innerhalb des Verbandes und auf allen Ebenen des Deutschen Schützenbundes sowie darüber hinaus. Dank dieses starken Miteinanders können die Interessen der Jugend erfolgreich vertreten werden. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die sich mit großem Engagement für die Schützenjugend einsetzen und ihre Anliegen aktiv unterstützen! Einen kompakten Überblick über die Arbeit der vergangenen zwei Jahre sind im Folgenden zusammengestellt. Gleich zu Beginn ist eine beeindruckende Zahl hervorzuheben, die gelebte Nachhaltigkeit widerspiegelt: Beim Bundesjugendtag 2023 konnten Spenden für mehr als 10.000 Bäume gesammelt werden – ein großartiger Erfolg für die Schützenjugend! Dieses Engagement der jungen Mitglieder setzt ein starkes Zeichen für den Schutz von Natur und Umwelt. Die Beratungs- und Unterstützungsarbeit der Schützenjugend ist von unschätzbarem Wert und trägt maßgeblich dazu bei, Vereine und ihre Mitglieder bestmöglich mit wichtigen Informationen und Fachwissen zu versorgen. Im Jugendbüro gingen über 150 Anfragen ein, die alle individuell beantwortet wurden. Zusätzlich stehen auf der Webseite der Deutschen SchützenJugend umfangreiche Downloadmöglichkeiten zur Verfügung, um Vereine mit hilfreichen Materialien zu unterstützen. Ein weiterer zentraler Bestandteil der Jugend Arbeit ist die umfassende Aufklärung über Fördermöglichkeiten, Neuerungen und Änderungen im Jugendbereich – eine essenzielle Unterstützung für eine erfolgreiche Jugendarbeit in den Vereinen vor Ort! Mit den „Kids Games“ und den „Kids Games on Tour“ wurde ein großartiger Erfolg verzeichnet. Die stetig wachsenden Teilnehmerzahlen bestätigen, dass das Konzept und die Art der Veranstaltung genau den richtigen Ansatz verfolgen. Hier steht nicht das Ergebnis im Mittelpunkt, sondern die Freude an der Teilnahme und der gelebte Sportsgeist. Im Rahmen eines Fernwettkampfes können Kinder unter 12 Jahren in drei Wettbewerbsklassen antreten, sich online registrieren und ihre Fähigkeiten mit dem Lichtgewehr oder der Lichtpistole unter Beweis stellen. Ergänzt wird der Wettbewerb durch einen allgemeinen sportlichen Teil, in dem Schnelligkeit, Koordination, Geschicklichkeit und Konzentration gefördert werden. Ein Blick auf einige personelle Veränderungen innerhalb der Schützenjugend zeigt erfreuliche Neuzugänge im Jugendvorstand. Marie Brohm und Felix Westhues verstärken das Team als Jugendsprecher, und Saskia Pluschke übernimmt eine neue Rolle als Vorstandsmitglied. Aileen Jedtberg wechselte von ihrer bisherigen Rolle als Jugendsprecherin zur Jugendleiterin für Nationale und Internationale Jugendarbeit. Ein herzlicher Dank gilt den ausgeschiedenen Jugendvorstandsmitgliedern sowie Jugendreferent Marco Kleer, der sich Mitte 2024 neuen Aufgaben innerhalb des Deutschen Schützenbundes widmete. Vielen Dank für euer hervorragendes Engagement und die wertvolle Zusammenarbeit – der DSB wünschen euch für die Zukunft alles Gute! Seit Anfang September 2024 verstärken Michaela Hess und der duale Student Levi Julian Nikoleizig das Team der Schützenjugend als neue Jugendreferenten. Ihre Aufgaben umfassen die Koordination und Unterstützung in den Bereichen Verwaltung und Organisation sowie die Zusammenarbeit zwischen den hauptamtlichen Mitarbeitern des DSB, dem Ehrenamt und der Deutschen Sportjugend. Michaela Hess und Levi Julian Nikoleizig werden herzlich in ihren neuen Funktionen begrüßt und erhalten die besten Wünsche für Erfolg! Beim Bundesjugendtag 2023 in Wernigerode wurde eine neue Jugendordnung verabschiedet, die wichtige Weichen für die Zukunft stellt. Gleichzeitig stand die Neustrukturierung der RWS-Jugendverbandsrunde im Fokus sowie die Weiterentwicklung des wettkampforientierten Lichtschießens, das 2025 erstmals als Deutsche Meisterschaft ausgetragen wird – ein bedeutender Schritt für den Nachwuchssport! Darüber hinaus fand der neue Mannschaftsfinalmodus des RWS Team Cups in den Disziplinen Gewehr, Pistole und Bogen großen Anklang – sowohl bei den Teilnehmern als auch beim Publikum. Im Bereich Aus- und Fortbildung der Deutschen Schützenjugend wurden 2023 bzw. 2024/2025 zwei erfolgreiche JuBaLi-Ausbilderschulungen mit 43 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. Ein erfreulicher Aufwärtstrend im Jugendbereich des DSB Die vergangenen zwei Jahre zeigen eine durchweg positive Entwicklung für die Jugend des Deutschen Schützenbundes. Sowohl die Mitgliederzahlen als auch die Anzahl der durchgeführten Wettbewerbe zeigen weiterhin einen erfreulichen Aufwärtstrend. Besonders die Veranstaltungen im Lichtschießen verzeichnete im vergangenen Jahr über 400 begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Stefan Rinke Vizepräsident Jugend und BJS Jahresbericht 2023/2024 – Jugend und BJS Jahresbericht 2023/2024 – Jugend und BJS Seite 62 Seite 63

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=