Deutscher Schützentag 2025

Seite 52 Seite 53 Jahresbericht 2023/2024 – Bildung Jahresbericht 2023/2024 – Bildung Zusätzlich arbeiten wir an der Digitalisierung der Kampfrichterlizenzen, so dass diese, ähnlich den Trainerlizenzen, von den Zuständigen verwaltet werden können. Ständiger Begleiter ist für uns die Produktion von Lehrmaterialien, wie Poster und Mappen in Verbindung mit Lehrgängen, damit die „Grundausbildung“ am Stand im Schützenhaus bestmöglich von Anfang an Früchte trägt und alle mit der richtigen Technik viele Ringe erzielen. Meinen Bericht schließe ich mit einem Ausblick auf das Aus- und Fortbildungsjahr 2025 im Deutschen Schützenbund und danke allen, die den Bereich Bildung unseres Verbandes unterstützt und dieses wichtige Thema mitgetragen haben.  Aus- und Fortbildungsprogramm im Bundesstützpunkt merklich vergrößert In den letzten beiden Jahren kamen einige verwaltungstechnische Änderungen in der Lizenzausstellung und -verlängerung durch die Umsetzung des DOSB-Stufenmodells im Rahmen der Gewaltprävention (sexualisierte und interpersonelle) auf alle Sportverbände zu. Hierzu wurden einige Änderungen im DSBQualifizierungsplan umgesetzt, wofür das Lizenzverwaltungsprogramm, unsere Trainerdatenbank, angepasst und ergänzt werden musste. Im Nachhinein wurden die Verantwortlichen in den Geschäftsstellen im Umgang mit der Erfassung der neuen Daten geschult. Dieter Vierlbeck Vizepräsident Bildung In diesem Zusammenhang einige durchaus interessante Zahlen: Mit Stand 31.12.2024 werden durch den Deutschen Schützenbund 6.985 lizenzierte Trainerinnen und Trainer (C, B, A) sowie Jugendleiterinnen und Jugendleiter verwaltet. Legt man eine durchschnittliche Förderung von ca. 300 € pro Trainer zugrunde, ergibt sich ein Zuschuss von 1,95 Mio. Euro für die Vereine unter dem Dach des Deutschen Schützenbundes mit lizenzierten Trainerinnen und Trainern. Die jährliche Landeslehrreferenten-Tagung im Bundesstützpunkt Wiesbaden wurde wieder rege zum Austausch zwischen den Landesverbänden genutzt, so dass in der Zusammenarbeit der Landesverbände immer mehr Synergieeffekte bei Lehrgängen greifen. Es können Ausbildungen mit Teilnehmenden anderer Landesverbände aufgefüllt werden, so dass die Qualifizierung überhaupt erst stattfinden kann. Ein Blick in die Statistik zeigt dabei: In 2023 führten wir fünf Jugendlehrgänge mit 63 Teilnehmenden durch, 38 Breitensportlehrgänge mit 514 Teilnehmenden und 13 Traineraus- bzw. fortbildungen mit 142 Teilnehmenden durch. Im Jahr 2024 waren es neun Jugendlehrgänge mit 159 Teilnehmenden, 33 Breitensportlehrgänge mit 352 Teilnehmenden und 9 Traineraus- bzw. fortbildungen mit 99 Teilnehmenden. Für 2025 haben wir unser Programm im Bundesstützpunkt im Bereich der Breitensportlehrgänge und der Trainerfortbildungen von 51 Lehrgängen in 2024 auf 66 Angebote in diesem Jahr vergrößert. Übersicht über Aus- und Fortbildungsmaßnahmen 2025 Disziplin Datum Gewehr 26.-28.09.2025 21.-23.11.2025 10.-12.06.2025 Pistole 10.-12.10.2025 20.-22.10.2025 09.-11.11.2025 21.-23.11.2025 Flinte 13.-14.09.2025 24.-26.10.2025 Bogen 14.-16.11.2025 Trainerausbildung A 16.-22.03.2025 (2. Modul) 18.-24.10.2026 (1. Modul) Trainerausbildung B 19.-25.10.2025 (1. Modul) 22.-28.03.2026 (2. Modul) Sportwissenschaft 09.-11.05.2025 19.-21.09.2025 10.-12.10.2025 Sportpsychologie 30.05.-01.06.2025 05.-07.12.2025 Online ab 26.03.2025 Online ab 24.09.2025 Ausbilderfortbildung 07.-09.02.2025 Ausbilderschulung 04.-06.07.2025 Lehrreferententagung 27.-29.06.2025 Fortbildung Gewehr Besonders gut fand ich: • Neue Aspekte • Fachlichen Austausch • Gruppengröße • Neue Impulse für mein Training Breitensportlehrgang Luftpistole „„Hervorragender Lehrgang. Dieser sollte jedes Jahr im Lehrgangsprogramm verankert sein.“ Bogensport „,Werde viele Tipps für meine Trainingspraxis übernehmen können. Bitte zweiten Teil diese Lehrgangs anbieten.“ Fortbildung Pistole Besonders gut fand ich: • Die praktischen Übungen und die Fallbeispiele Lehrgang Scatt „„Ich habe viele Anregungen für meine Trainingspraxis erhalten, toll!“ Fortbildung Flinte Besonders gut fand ich: • Den Wechsel zwischen Theorie und Praxis Stimmen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern zuru .. ckliegender Fortbildungsveranstaltungen:

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=