Deutscher Schützentag 2025

Seite 46 Seite 47 desstützpunkt Wiesbaden. Ein übersichtlicher Kalender mit Filterfunktion zeigt Ihnen, welche Schießsporthöhepunkte als nächstes anstehen. RSS-Feed für Ihre Vereins-Homepage Der DSB bietet allen Vereinen die Möglichkeit, die eigene Homepage aufzuwerten und stets aktuell zu halten, indem sie den RSS-Feed, also die Nachrichten und Meldungen des Deutschen Schützenbundes, einbinden. (www.dsb.de/der-verband/service/media/ newsletterrss) Newsletter Der Deutsche Schützenbund hält Sie auch per E-Mail immer auf dem Laufenden: Regelmäßig informiert Sie der DSB-Newsletter (www.dsb.de/der-verband/ service/media/newsletterrss) über Neuigkeiten aus Schießsport, Schützenwesen und Brauchtum sowie von laufenden Sportevents, natürlich kostenfrei. Facebook, Instagram und X Viele tausend Followerinnen und Follower habe den DSB in den sozialen Netzwerken abonniert und treten mit dem Verband und seinen Sportlern in den Austausch. Liken, kommentieren und teilen auch Sie die Beiträge, Fotos und Neuigkeiten des Deutschen Schützenbundes und vernetzen Sie sich mit uns. Kennen auch Sie einen „Stillen Star“ in Ihrem Verein? Mitmachen können alle Vereine aus den 20 Landesverbänden im Deutschen Schützenbund. Bitte senden Sie unseren Ihren Hinweis mit Kurzbeschreibung und Foto per E-Mail an stillerstar@dsb.de. Immer bestens informiert mit den Angeboten und Services der DSB-Öffentlichkeitsarbeit DSB.de Die Webseite des Deutschen Schützenbundes ist Ihre zentrale Anlaufstelle für aktuelle Nachrichten aus der Schützenwelt, Berichte rund um schießsportliche Events und unsere Kaderschützinnen und -schützen sowie die vielen Veranstaltungen des Verbandes. Die Rubrik „Über uns“ listet Ihnen die zahlreichen Gremien und die DSB-Statuten übersichtlich auf. Dort finden Sie auch den Kontakt zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der DSB-Geschäftsstelle am BunDamit einige weitere wichtige Maßnahmen im Rückblick: Wie Ihr wisst, bietet der DSB seinen Mitgliedern seit 2020 kostenlose Webinare zu ganz verschiedenen Themen an. In Zusammenarbeit mit der Führungsakademie des Deutschen Olympischen Sportbundes gibt es jährlich Informationen vom Spitzenverband direkt an die Basis – bis zu 500 Personen können live an diesen Webinaren teilnehmen. Zudem werden diese, das Einverständnis der jeweiligen Referenten vorausgesetzt, auf YouTube hochgeladen, so dass sie auf Dauer abrufbar sind und auch später von Interessierten abgerufen werden können. Mittlerweile liegen in dem Verteiler nicht weniger als 3.400 Mailadressen, die regelmäßig angeschrieben und eingeladen werden. 2023 fanden sieben Webinare mit insgesamt 2.638 Teilnehmern statt, im Schnitt kamen also pro Online-Veranstaltung 376 Personen digital zusammen. Aufgrund der Bogen-EM in Essen sowie der Olympischen Spiele konnte der Umfang im Jahr 2024 nicht aufrecht gehalten werden, es gab im vergangenen Jahr drei Webinare mit einer Zahl von 1.120 Zusehern. Seit 2020 gibt es dazu den, auf allen gängigen Podcast-Plattformen zu hörenden, DSB-Podcast „Volltreffer“, der vor allem die Top-Schützen des DSB porträtiert und so den Zuhörern näherbringen soll. 2023 gab es vier Episoden, 2024 sechs. Die am meisten gehörte Episode war übrigens die mit Gewehrschützin Anna Janßen, die 1.517 mal heruntergeladen wurde. Aus den Einblicken in die Nutzungsstatistiken des Podcasts wissen wir inzwischen: Podcast-Hörerinnen und -Hörer wollen regelmäßig neue Folgen. Unsere Erscheinungsfrequenz ist da noch ausbaufähig. Demnach gilt es, das Konzept weiterzuentwickeln, um zumindest einmal im Monat den Hörern Neues aus der großen Schießsportwelt zu bieten. Apropos Weiterentwicklung: Aufgrund des hohen Aufwands, der damit verbundenen Kosten und nicht zuletzt auch aus Nachhaltigkeitsgründen hat sich die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit in Absprache mit der SFG (Sportförderungsgesellschaft des DSB) dazu verständigt, dass Programmhefte zu Veranstaltungen nur noch digital erstellt werden. Diese gibt und gab es bei den jeweiligen nationalen (z.B. den Bundesliga-Finals und Deutschen Meisterschaften) sowie den internationalen Höhepunkten (z.B. WM 2023 und EM 2024) in Deutschland. Leider sind die Abrufzahlen dieser digitalen, aufwändig produzierten Publikationen auf niedrigem Niveau. Dieses Thema müssen wir als Verband sicher sehr aufmerksam beobachten, um gegebenenfalls bei der Veröffentlichungsart nachzusteuern oder einzelne Programmhefte ganz einzustellen. Damit zu einer erfreulichen, relativ neuen Publikation unseres Verbandes, das die bekannte und bewährte Deutsche SchützenZeitung ergänzt: Seit 2022 wird Faszination Bogen, die Fachzeitschrift für den Bogensport, rein digital und vor allem kostenlos veröffentlicht. Der DSB ist weitaus stärker in die Berichterstattung als zuvor eingebunden und liefert für die „FaBo“ Texte und Ideen zu. 2023 und 2024 gab es jeweils sechs Ausgaben, seit der dritten Ausgabe im Jahr 2024 erscheint sie auch in englischer Sprache, da viele internationale Geschichte enthalten sind und somit weitere Bogensport-Interessierte gewonnen werden können. Mit Stand Ende Dezember haben über 6.200 Leserinnen und Leser die Faszination Bogen abonniert, Tendenz weiter steigend. Erklärtes Ziel ist es, auf alle Fälle fünfstellig zu werden. Einen Werkstattbericht mit Hintergründen zur Entstehung dieser Bogen-Publikationen findet Ihr ebenfalls hier im Heft. Und da die digitale Variante der Faszination Bogen so gut ankommt, wird auch die Deutsche SchützenZeitung ab sofort sowohl als Print- als auch als Digital-Ausgabe erscheinen. Die ersten beiden digitalen Hefte sind kostenfrei, danach ist die DSZ digital zu einem guten Preis zu erwerben. Jahresbericht 2023/2024 – Öffentlichkeitsarbeit Jahresbericht 2023/2024 – Öffentlichkeitsarbeit Making of „Faszination Bogen“ Ein Blick hinter die Kulissen: So entstand (und entsteht) „Faszination Bogen“ Viele von Ihnen kennen das beliebte Magazin „Faszination Bogen“. Sieben Jahre lang wurde es in gedruckter Form produziert. Seit 2022 kommt es ausschließlich digital daher. Die „FaBo“ – wie das Magazin gerne auch kurz genannt wird - erscheint nunmehr sechsmal im Jahr, aber ist für jeden Bezieher nun kostenfrei. Es genügt dazu unter www.uzv.de/fabo-anmeldung die Registrierung mit dem Freischaltcode FABO10. Gemeinsam mit Harald Strier, Chefredakteur der Faszination Bogen,, und dem „FaBo“-Team werfen wir einen Blick zurück: Wie kam es zu diesem Fachmagazin?

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=