Deutscher Schützentag 2025

Seite 44 Seite 45 Genau darauf konzentrierte sich die Öffentlichkeitsarbeit der vergangenen zwei Jahre, während zugleich viele hochkarätige Sportveranstaltungen immer wieder gute Gelegenheiten boten, um über unseren Sport in seiner Vielfalt zu berichten und so medial Präsenz zu zeigen. Das ist uns in vielen Kommunikationsbereichen sehr gut gelungen, wie ich finde: Allein von Januar 2023 bis Dezember 2024 konnten wir auf Facebook 2,3 Mio. Aufrufe unserer Inhalte erzielen. Fast 300.000 Content-Interaktionen und über 60.000 Link-Klicks – zumeist auf unsere Verbandswebseite www.dsb.de – fanden statt. Die Ergebnisse auf Instagram bestätigen dieses Bild: Hier zählten wir 4,7 Mio. Aufrufe unserer Präsenz und fast 112.000 Content-Interaktionen. Auf Facebook und Instagram konnten wir im Berichtszeitraum fast 10.000 neue Follower gewinnen, die unsere Inhalte in den beiden sozialen Netzwerken abonniert haben. Nicht weniger erfreulich: Auch wenn sich viele Informationen inzwischen auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder X (vormals Twitter) verlagert haben, die Verbandswebseite wird als zentrales Medium für Ergebnisse, Veranstaltungsmeldungen und Aktuellem aus dem Verbandsleben nach wie vor außerordentlich geschätzt: 4,5 Mio. Aufrufe gab es 2024, über eine halbe Million aktive Nutzer konnten gezählt werden, die jeweils – und das ist besonders bemerkenswert – über 8 Seitenaufrufe generierten und über 2 Minuten auf dsb.de blieben. Die Zahlen 2023 liegen nur etwas unter den beachtlichen Werten aus dem Jahr 2024. Die eigene Themenseite zu den Olympischen Spielen, erreichbar unter www.paris.dsb.de, wurde in diesem Zusammenhang ebenfalls sehr gut angenommen: Über 100.000 Aufrufe in kurzer Zeit, fast 15.000 Nutzer, die die Seite angesteuert haben und eine Verweildauer auf der Seite von 2,5 Minuten sprechen durchaus für sich – und das Engagement des Teams der DSB-Öffentlichkeitsarbeit. In Sachen Bewegtbild und Videostreaming können wir freilich nicht an die vorgenannten Zahlen anknüpfen. Die reine Fernsehberichterstattung über den Bogen- und Schießsport ist – leider – überschaubar. TVSender übertragen von unseren Sportarten in längeren Beiträgen nur bei überragenden Veranstaltungen, in der Regel also bei Welt- und Europameisterschaften. Und dies ganz überwiegend im Bogensport. Eine große Ausnahme bilden natürlich – wie im vergangenen Jahr in Paris und Chateauroux – die Olympischen Spiele. Hier waren Zeit und Gelegenheit, ausführlicher über unsere Sportlerinnen und Sportler und Disziplinen zu berichten. Und generell lässt sich – wenig überraschend – aus Journalistensicht sagen: Je erfolgreicher eine Sportart ist, desto mehr wird über sie berichtet! Das Streaming-Portal Sportdeutschland.TV ist in diesem Zusammenhang eine gute Alternative zu so manchen fehlenden TV-Zeiten und um unseren eigenen Mitgliedern einen umfassenden und vertieften Einblick in unsere Wettkämpfe zu bieten. Deshalb werden ausgewählte Meisterschaften (Bundesligafinals sowie DM Bogen & DM Sportschießen) aufwändig produziert und online gestreamt. Darüber hinaus haben übrigens auch Landesverbände und Vereine die Möglichkeit, via Sportdeutschland.TV Streams zu verbreiten! Bei Interesse ist die Kontaktaufnahme mit dem Team Öffentlichkeitsarbeit in Wiesbaden möglich. Schieß- und Bogensport vielfältig und zeitgemäß kommunizieren Im Rückblick auf die vergangenen zwei Jahre steht nicht nur für mich, sondern auch für das Team Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Schützenbundes fest: Der Informationsbedarf und das Interesse an unserem Sport ist auf den verschiedenen von uns bespielten Kanälen erfreulich hoch. Zugleich spüren wir ein Phänomen, das uns aus anderen Bereichen des täglichen (Zusammen-)Lebens ebenso bekannt vorkommt: Auch die Mediennutzung differenziert sich weiter aus, wird also zunehmend individueller und personalisierter. Themen- und zielgruppenspezifische Informationsmöglichkeiten sind also das Mittel der Wahl, um möglichst viele punktgenau zu erreichen. Jahresbericht 2023/2024 – Öffentlichkeitsarbeit Jahresbericht 2023/2024 – Öffentlichkeitsarbeit Evi Benner-Bittihn Vizepräsidentin Öffentlichkeitsarbeit „Stiller Star“ – eine besondere Auszeichnung des DSB Die Auszeichnung „Stiller Star“ des Deutschen Schützenbundes und der Deutschen Schützenzeitung existiert bereits seit 2011. Jeden Monat werden Personen, Gruppen und Vereine unter dem Dach des Deutschen Schützenbundes und seiner 20 Landesverbände ausgezeichnet, die Besonderes für unsere Gesellschaft, unseren Sport und das Vereinsleben vor Ort leisten. Gesucht werden für diese Auszeichnung also besonders die „Unverzichtbaren“, die oft auch im Hintergrund wirbeln und die unseren Sport unterstützen. Und so möchte die Auszeichnung die nötige Anerkennung schaffen für die vielen einzelnen Macher und Motoren der Vereine und Verbände. Jeder „Stille Star“ wird mit Urkunde, Pin und 100 Euro für den Monatssieg honoriert. Der Jahressieger erhält dann sogar 1.000 Euro für die Vereinskasse. Kennen auch Sie einen „Stillen Star“ in Ihrem Verein? Mitmachen können alle Vereine aus den 20 Landesverbänden im Deutschen Schützenbund. Bitte senden Sie unseren Ihren Hinweis mit Kurzbeschreibung und Foto per E-Mail an stillerstar@dsb.de.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=