Seite 36 Seite 37 In Dankbarkeit für alles Geleistete – Eine Rückschau in Vertretung Der vorliegende Bericht über die sportlichen Höhepunkte und Ergebnisse wird vom unerwarteten, viel zu frühen Verlust von Gerhard Furnier überschattet. Stellvertretend für ihn und mit großer Dankbarkeit für alles von ihm Geleistete halten wir an dieser Stelle als Bundessportleiter Rückschau. Jahresbericht 2023/2024 – Sport Gerhard Furnier † Vizepräsident Sport Jahresbericht 2023/2024 – Sport Die Jahre 2023 und 2024 waren von einer ganzen Reihe großer und vor allem wichtiger sportlicher Veranstaltungen und Entscheidungen geprägt, allen voran sind dabei natürlich die Olympischen Spiele von Paris im Sommer 2024 zu nennen, die den Schieß- und Bogensport einmal mehr in den Medien sicht- und erlebbar machten. Nicht immer fielen dabei die Ergebnisse so aus, wie wir uns das im Vorfeld erhofft hatten – doch dazu in unserer chronologischen Rückschau mehr. Olympia 2024 warf einen in jeder Hinsicht langen Schatten voraus: Im Herbst 2022 gewannen die DSB-Pistolen-Damen zum beeindruckenden vierten Mal in Folge den EM-Titel in Breslau. Monika Karsch, Michelle Skeries und Doreen Vennekamp besiegten in einem dramatischen und kuriosen Finale die Ukraine mit 16:14. Nicht unerheblich dabei: Es konnten die ersten Quotenplätze für Paris gesichert werden, namentlich gelang dies Nadine Messerschmidt (Skeet-Zweite bei der EM Larnaca auf Zypern), Doreen Vennekamp (Sportpistole) und Oliver Geis (Schnellfeuerpistole). Das Jahr 2023 hielt ebenfalls sportliche Erfolge für die DSB-Athleten bereit, gerade bei der Bogen-Weltmeisterschaft im eigenen Land, genauer gesagt in Berlin, und damit sicher einer der Höhepunkte des Sportjahres, längst nicht nur für die Sportlerinnen und Sportler, sondern auch für viele begeisterte Zuschauer. Wir wollen das Wappentier der Bundeshauptstadt nicht überstrapazieren, aber im Fall der Bogen-WM konnte tatsächlich von „bärenstarken“ Spielen gesprochen werden: Der überragende Weltmeistertitel für unsere DSB-Bogendamen Katharina Bauer, Michelle Kroppen und Charline Schwarz inklusive olympischer Team-Quotenplatz und WM-Silber im Mixed durch Michelle Kroppen und Florian Unruh, volle Zuschauertribünen, ein tolles Qualifikationsfeld und ein phantastisches Finalstadion mit den symbolischen Olympia-Ringen vor Augen – so lässt sich diese bemerkenswerte Großveranstaltung sportlich wie organisatorisch zusammenfassen. Dass das Wetter nicht immer mitspielte, lässt sich hier sicher verschmerzen. Die European Games in Polen im gleichen Jahr brachten erneut ansehnliche Resultate für die 29 Athletinnen und Athleten unseres Verbandes mit sich, denn: Robin Walter, LuftpistolenDoppelweltmeister von 2022, sicherte sich bereits zum Start die Silbermedaille, allerdings keinen Quotenplatz, der nur an den Goldmedaillenegewinner ging. Erneuter Silberglanz dann am zweiten Wettbewerbstag: Luftgewehr-Europameister Maximilian Ulbrich holte sich das Edelmetall in der heißen Halle. Ein olympischer Quotenplatz und die Goldmedaille für Bogenschütze Florian Unruh sowie Bronze für SkeetSchützin Nadine Messerschmidt und das Gewehr-Trio Jolyn Beer, Anna Janßen und Lisa Müller sorgten in der Folge für großartige Stimmung im DSB-Team bei diesen European Games. Erwähnt seien dabei auch die starken Ergebnisse der Schnellfeuerpistolen- und Trapschützen. Eine Reihe weiterer Medaillen sollten folgen, darunter Bronze für das Sportpistolenteam, Schnellfeuersilber für Christian Reitz und das DSB-Trap-Team ebenfalls mit Bronze. Weitere Quotenplätze konnten in den Entscheidungen jedoch nicht errungen werden. Beeindruckende Erfolge konnten die Sportler des DSB-Teams dann aus Aserbaidschan vermelden: 16 Medaillen, davon drei in den olympischen Disziplinen, sowie drei olympische Quotenplätze für Paris 2024 erzielten sie. Besonders zu nennen: Der WM-Titel von Doreen Vennekamp und damit das erste deutsche WM-Gold in einer olympischen Disziplin seit 2014. Neun Treffer Vorsprung hatte sie am Ende – zurecht, möchte man aus Sicht der Weltranglisten-1. mit der Sportpistole anfügen. Florian Peter (Schnellfeuerpistole) und Kathrin Murche (Trap) holten Bronze, letztere verbunden mit einem Quotenplatz für Paris. Die zwei anderen Quotenplätze sicherten sich Robin Walter (Luftpistole) und Lisa Müller (KK-Gewehr) mit starken Leistungen in ihren Disziplinen. Positiv waren auch die Auftritte von Vincent Haaga (Skeet), Larissa Weindorf (Luftgewehr), Anna Janßen (Luft- und KK-Gewehr) und Michael Schwald (Luftpistole), die mit Weltklasseleistungen aufwarteten und die jeweiligen Finals nur hauchdünn verpassten.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=