Seite 174 Seite 175 Protokoll Delegiertenversammlung 29.04.2023 Protokoll Delegiertenversammlung 29.04.2023 15 Deutscher Schützenbund e.V. P r o t o k o l l über den 63. Deutschen Schützentag in Krelingen – Heidekreis, Heinrich-Kemner-Halle, Krelingen 210, 29664 Walsrode am Samstag, dem 29. April 2023 Delegiertenversammlung Beginn: 11:30 Uhr Ende: 12:44 Uhr TOP 1 - Feststellung der Anwesenheit und Stimmberechtigung Die Delegiertenversammlung ist mit Schreiben vom 20.03.2023 unter Angabe der Tagesordnung, der Mitteilung des Wortlauts der geplanten Satzungsänderungen und des Wortlauts der Anträge form- und fristgemäß einberufen worden. Präsident von Schönfels eröffnet die Delegiertenversammlung und bittet Bundesgeschäftsführer Jörg Brokamp die Stimmenverteilung bekanntzugeben. Brokamp nimmt Bezug auf die Liste über die Stimmenverteilung auf Seite 5 des allen Delegierten vorliegenden digitalen Berichtsheftes und gibt die aktuelle Stimmenverteilung bekannt. Diese setzt sich wie folgt zusammen: Delegierte der Landesverbände 490 Präsidium 10 Bundesssportleiter Sportschießen 1 Bundessportleiter Bogensport 1 Vertreter Jugendvorstand 1 Gesamtaktivensprecher 0 Ehrenpräsident 1 Ehrenmitglieder 19 Gesamtzahl der Stimmen 523 Damit beträgt die einfache Mehrheit 262 Stimmen und die für Satzungsänderungen erforderliche 2/3-Mehrheit 349 Stimmen. Da alle 20 Landesverbände vertreten sind, sind für das Erreichen der Landesverbandsquoren von 1/3 demgemäß 7 und von 2/3 14 Landesverbandsstimmen erforderlich. TOP 2 - Wahl der Protokollführer Vorschläge des Präsidiums: a) Thilo Distler (NW) b) Daniel Fellner (SB) Ergebnis der Wahl für beide Kandidaten: Delegierte: 523 Ja-Stimmen /0 Nein-Stimmen / 0 Enthaltungen Quorum: 20 Ja-Stimmen /0 Nein-Stimmen /0 Enthaltungen Beide Kandidaten nehmen ihre Wahl an. 16 TOP 3 - Genehmigung der Niederschrift über die Delegiertenversammlung anlässlich des 62. in digitaler Form durchgeführten Deutschen Schützentages vom 01.05.2021 Die Niederschrift liegt den Delegierten durch Abdruck auf den Seiten 14 bis 22 des digitalen Berichtsheftes vor. Es wurden bisher und werden auch heute keine Einwände erhoben. Abstimmungsergebnis: Delegierte: 523/0/0 Quorum: 20/0/0 Die Niederschrift gilt damit als genehmigt. TOP 4 – Berichte des Präsidiums Die Berichte des Präsidiums, die weiteren Berichte der Bundesjugendsprecherinnen und -sprecher, der Bundesgeschäftsführung, des Aktivensprechers, der Präsidialbeauftragten „Compliance“ und zur Stiftung Deutscher Schützenbund, sowie mehrere Statistiken und Grafiken zur Mitgliederstruktur liegen den Delegierten durch Abdruck auf den Seiten 6 bis 13 und 25 bis 71 des digitalen Berichtsheftes vor. Präsident Hans-Heinrich von Schönfels erklärt, dass sich das Präsidium darauf verständigt habe, dass lediglich er und die Schützenjugend ihre schriftlichen Berichte mündlich ergänzen werden. Er selbst berichtet ergänzend wie folgt: „Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Ehrengäste, liebe Delegierte, mein Bericht und die Berichte der Vizepräsidentin und der Vizepräsidenten und weitere Stellungnahmen aus den verschiedenen Bereichen des Verbands liegen Euch ausführlich und schriftlich im umfangreichen Berichtsheft vor. Ich müsste dem an dieser Stelle im Grunde nichts hinzufügen. Trotzdem möchte ich diesen Tagesordnungspunkt nutzen und ein oder zwei Punkte besonders herausgreifen und gleichzeitig in einem wichtigen Anliegen um Eure Unterstützung werben. Wenn wir uns die Berichte und die dort geschilderten Entwicklungen anschauen, sieht es so aus, als könnten wir im Großen und Ganzen mit dem Zustand des Deutschen Schützenbundes zufrieden sein. Es war sicher nicht immer einfach, aber wir haben die letzten Jahre gemeinsam gut durchgestanden und ich bedanke mich bei Euch für Eure Ausdauer und Eure Unterstützung. Natürlich, der Medaillenregen von Rio 2016 hat sich bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio nicht wiederholt, das war aber auch nicht zu erwarten. Aber unsere Schützinnen und Schützen sind Weltspitze und wir liegen gut im Rennen um die Quotenplätze für die Olympischen Spiele im nächsten Jahr in Paris. Von den verschiedenen, für unseren Verband so bedeutenden Veranstaltungen im Breitensport oder den zum Teil grandiosen Ergebnissen im nichtolympischen Bereich möchte ich erst gar nicht erst anfangen, die hätten eine eigene abendfüllende Glückwunsch- und Festveranstaltung verdient. Oder einen starken Applaus an dieser Stelle …“ Es folgt ein kräftiger Applaus. „Die Mitgliederzahlen sind - vor allem im Jugendbereich - wieder leicht gestiegen und wir lassen uns auch durch den Hinweis auf die vielzitierten ´Nachholeffekte´ nicht unsere Freude daran schmälern. Vielmehr nehmen wir sie als Motivation und Auftrag, diesen Trend zu verstetigen. Die Wahrnehmung unseres Verbands, des Schießsports, des Bogensports und des Schützenwesens in der Öffentlichkeit und die Kommunikation zu den Mitgliedern ist dank einer breit aufgestellten und modernen Öffentlichkeitsarbeit gut. Keine schlechten Aussichten also und unsere Zufriedenheit, ich sage fast, unser Glück wäre vollkommen, gäbe es nicht
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=