Deutscher Schützentag 2025

Seite 170 Seite 171 Protokoll Festakt Walsrode 29.04.2023 Protokoll Festakt Walsrode 29.04.2023 11 Deutschen Schützenzeitung seit Jahren die Aktion ´Stiller Star´. Mit dem Stillen Star werden jeden Monat Schützenschwestern und Schützenbrüder (oder auch Vereine) ausgezeichnet, die sich mit Herzblut und unermüdlichem Einsatz für unseren Bogen- und Schießsport einsetzen, darum aber nicht viel Aufhebens machen. Per Online-Abstimmung wird dann ein ´Stiller Star des Jahres´ gewählt, und in diesem Jahr wird die Auszeichnung erstmals auf großer Bühne beim Deutschen Schützentag überreicht. Hier das Ergebnis: Der ´Stille Star des Jahres 2022´ ist Heino Eckhoff vom Schützenverein Rhadereistedt. Herzliche Gratulation, lieber Heino, und ich darf Dich zu mir auf die Bühne bitten.“ Sein Weg dorthin wir mit einem kurzen Musikstück begleitet. Laudatio für Heino Eckhoff „Heino Eckhoff hat sich seit 1978 mit Leib und Seele dem Schützenwesen und Schießsport verschrieben. Mit seinen vielfältigen Aktivitäten und seiner Umtriebigkeit, sei es sportlicher oder organisatorischer Natur, ist er die treibende Kraft im Verein. Er ist selbst noch aktiver Sportschütze und packt als gelernter Elektriker vor allem mit an. Mit der Renovierung des Schützenhauses, in die er ca. 300 Arbeitstage investierte, machte er sein Meisterstück. Ich glaube, es hat den Richtigen erwischt, und ich freue mich, den Siegerscheck in Höhe von 1.000 Euro und die Plakette für den ´Stillen Star des Jahres 2022´ überreichen zu können! Herzlichen Glückwunsch, Heino Eckhoff! Und obwohl der Scheck für ihn persönlich ist, hat Heino Eckhoff schon gesagt, dass er den Betrag selbstverständlich dem Verein zukommen lassen und sogar noch etwas drauflegen will. Respekt!“ In Würdigung seiner Verdienste heftet ihm Präsident von Schönfels ein extra für derartige Ehrungen angefertigtes Abzeichen an und übergibt ihm die dazugehörige Urkunde sowie den Scheck. Präsident von Schönfels: „Eine der begehrtesten und wertvollsten Auszeichnungen im Deutschen Schützenbund ist das Protektorabzeichen in Gold. Leider ist es unserem Protektor, Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha, in diesem Jahr nicht möglich, die Ehrung selbst zu überreichen. Ich bitte nun meinen Präsidiumskollegen, den Vizepräsidenten Schützentradition und Brauchtum und Vorsitzenden des Bundesausschusses Ehrungen, Wilfried Ritzke, die neuen Träger des Protektorabzeichens in Gold und auch die weiteren Ehrungen zu verlesen.“ Vizepräsident Ritzke übernimmt und verliest die beschlossenen Ehrungen wie folgt. Die Geehrten kommen einzeln zur Bühne, wo Präsident von Schönfels die Ehrungen vollzieht. Protektorabzeichen in Gold - Bernd-Peter Ahlborn - Josef Beckmann 12 - Hans-Peter Gäbelein, nicht anwesend; seine Ehrung soll ihm im Rahmen des Bayerischen Schützentages überreicht werden - Jürgen Grenzer - Dieter Schweinlin - Friedhelm Wollenhaupt - Walter Wolpert Goldener Ehrenring des DSB - Lars Bathke Vizepräsidenten Wilfried Ritzke gratuliert allen Geehrten, bedankt sich für die Aufmerksamkeit und gibt die Versammlungsleitung an Präsident von Schönfels zurück. Ehrenmitgliedschaft Für die höchste Ehrung, die der DSB zu vergeben hat, bittet Präsident von Schönfels nun die Anwesenden sich von den Plätzen zu erheben. Nach einem Tusch und unter einem zünftigen Marsch schreiten auf Bitten des Präsidenten - Jens Eberius - Ludwig Mayer - Herta Zeiler zur Bühne, wo er ihnen das Ehrenkreuz in Rot als sichtbares Zeichen der Ehrenmitgliedschaft angeheftet und die Verleihungsurkunden übergibt. Zu weiteren Ehrenmitgliedern werden ernannt - Jürgen Sostmeier, nicht anwesend; seine Ehrung soll ihm im Rahmen des Bayerischen Schützentages überreicht werden, und - Dr. Dr. Werner Müller, post hum; seine Auszeichnung soll seiner Tochter übergeben werden. Präsident von Schönfels: „Herzlichen Dank, lieber Wilfried, für die Ansage der Ehrungen. Ich bitte nun den Vizepräsidenten Sport, Gerhard Furnier, zu mir auf die Bühne und ich bitte ihn, Henri Junghänel mitzubringen. Und Sie, liebe Frau Kapellmeisterin, bitte ich um eine kurze Musik.“ Es folgt ein kurzer Marsch. Verabschiedung eines „großen“ Schützen vom aktiven Wettkampfsport Präsident von Schönfels bittet die Technik um die Einspielung des vorbereiteten Videos. Das Video zeigt noch einmal die großen Erfolge Junghänels auf. Präsident von Schönfels nach Ende des Videos: „Es ist immer wieder schön, diese Bilder zu sehen. Zwei Silbermedaillen und drei Goldmedaillen gewannen die Schützinnen und Schützen des Deutschen Schützenbundes bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio. Zwei von ihnen sind noch aktiv und wir hoffen, sie nächstes Jahr in Paris wieder auf dem Treppchen zu sehen. Die anderen drei sind vom aktiven Wettkampfsport zurückgetreten. Barbara Engleder haben wir 2017 beim Deutschen Schützentag in Frankfurt in der Paulskirche verabschiedet. Lisa Unruh, unsere Bogenschützin mit der sensationellen Silbermedaille in Rio und dem Mannschaftsbronze 2021 in Tokio, widmet sich seit

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=