Seite 160 Seite 161 Protokoll Festakt Walsrode 29.04.2023 Protokoll Festakt Walsrode 29.04.2023 1 Deutscher Schützenbund e.V. P r o t o k o l l über den 63. Deutschen Schützentag in Krelingen – Heidekreis, Heinrich-Kemner-Halle, Krelingen 210, 29664 Walsrode am Samstag, dem 29. April 2023 Feierstunde Beginn: 9:00 Uhr Ende: 11:00 Uhr Bereits ab 8:30 Uhr stimmt die Blaskapelle Hemslingen e.V. unter der Leitung von Susanne Holtermann die eintreffenden Delegierten und Gäste mit mehreren bekannten Melodien auf das anstehende Programm ein. Auch die weitere Untermalung der Feierstunde liegt in ihren Händen. Eröffnung und Begrüßung Die Feierstunde beginnt mit dem Einzug der Banner und Fahnen, allen voran das Bundesbanners des Deutschen Schützenbundes (DSB). Während sich die Anwesenden von ihren Plätzen erhoben haben und die Fahnengruppen im Takt händeklatschend begrüßen, spielt die Blaskapelle den Präsentiermarsch. Nachdem die Fahnenabordnungen vor der Bühne Aufstellung genommen haben, begrüßt Wilfried Ritzke, Präsident des gastgebenden Niedersächsischen Sportschützenverbandes (NSSV) die Anwesenden im Heidekreis mit kurzen Worten, in denen er insbesondere im Gegensatz zu bisherigen Deutschen Schützentagen auf die Ausrichtung des Bundesverbandstages in einem Landkreis hinweist. Sodann übergibt er das Wort an den Präsidenten des DSB, Hans-Heinrich von Schönfels. Präsident Hans-Heinrich von Schönfels eröffnet nun die Feierstunde mit folgenden Worten: „Liebe Schützinnen und Schützen, meine sehr geehrten Damen und Herren, ich freue mich, Sie am heutigen Samstag in Walsrode, der „Hermann-Löns-Stadt“, wie sie sich nennt, mit dem größten Vogelpark der Welt, begrüßen zu können. Herzlich willkommen im Ortsteil Krelingen zum 63. Deutschen Schützentag im schönsten Landkreis Niedersachsens, im Heidekreis! Und mit dem Blick in die Halle von hier oben aus freue ich mich besonders darüber, dass ich nicht auf einen Bildschirm schauen und in eine Kamera sprechen muss, sondern dass Sie alle hier persönlich vor mir sitzen, dass wir uns zur Begrüßung die Hände schütteln konnten und beim Einlass nicht Impfpässe und Testergebnisse kontrollieren mussten. Freuen wir uns also darüber, dass Corona vorbei ist und dass wir endlich wieder ´richtig´ zusammenkommen können. Wir bedanken uns bei allen, die dieses Wiedersehen heute ermöglicht haben. Der Niedersächsische Sportschützenverband mit seinem Präsidenten Wilfried Ritzke und mit seinen vielen engagierten Helferinnen und Helfern, vor allem aus den Kreisschützenverbän- 2 den Fallingbostel und Soltau, hat hervorragende Arbeit geleistet, um einen perfekt organisierten Schützentag vorzubereiten und uns den Aufenthalt hier im Heidekreis so angenehm wie möglich zu gestalten. Dafür sage ich ganz herzlichen Dank, auch Dir, lieber Wilfried, für den freundlichen Willkommensgruß. Es ist mir eine besondere Ehre, heute so viele Festgäste in unserer Mitte begrüßen zu dürfen. - Zunächst begrüße ich ganz herzlich unsere Gastgeber,den Landrat im Heidekreis, - Herrn Jens Grote, und - die Frau Bürgermeisterin der Stadt Walsrode, Helma Spöring. Ein herzliches Willkommen von uns allen weiterhin an - Herrn Stephan Manke, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport und zugleich Vertreter des Schirmherrn des diesjährigen Deutschen Schützentages, Herrn Ministerpräsident Stephan Weil, Ich freue mich außerordentlich, dass die Spitze unseres Schießsportweltverbandes heute zum Deutschen Schützentag in den Heidekreis gekommen ist. Begrüßen Sie bitte mit mir ganz herzlich, please welcome the President of the International Shooting Sport Federation, - Herrn Luciano Rossi, Präsident des Internationalen Schießsportverbandes ISSF. Signore Rossi kommt nicht allein, er wird begleitet vom - Generalsekretär der ISSF, unserem Freund Willi Grill und - seiner Partnerin, Rosane Batista Ramos, aus München. Ein herzliches Grüß Gott! Ich freue mich auch, dass die hauptamtliche Führung des deutschen Sports den Weg zu uns in den Heidekreis gefunden hat. Herzlich willkommen dem Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Olympischen Sportbundes, - Herrn Torsten Burmester. Ich begrüße alle Vertreterinnen und Vertreter aus der Bundes-, der Landes- und der Stadtpolitik und ganz besonders den Oberbürgermeister der Stadt unseres letzten richtigen Schützentages, - Herrn Tobias Kascha aus Wernigerode, ebenso wie - Herrn Oberbürgermeister Richard Arnold aus Schwäbisch Gmünd, der Ausrichterstadt des nächsten Deutschen Schützentages im Jahr 2025. Was wären der Deutsche Schützenbund und das Schützenwesen ohne seine befreundeten Verbände aus dem internationalen Bereich. Eine besondere Freude ist es mir deshalb, zum ersten Mal den Präsidenten des Israelischen Schießsportverbandes bei einem Deutschen Schützentag begrüßen zu können: Herzlich willkommen - Michael Rohar! Gemeinsam haben wir im letzten Jahr bei einem eigentlich traurigen Anlass, nämlich der Gedenkveranstaltung zum 50. Jahrestag des Attentats auf die israelischen Sportler bei den Olympischen Spielen 1972, den Impuls für eine Vertiefung der Deutsch-Israelischen Schießsportbeziehungen gegeben. Bei der Geiselnahme im Olympischen Dorf und bei dem missglückten Befreiungsversuch kam auch der israelische Gewehrtrainer, unser Sportkamerad Kehat Schorr, ums Leben. Als bleibendes und sichtbares Zeichen gelebter Völkerverständigung, als konkrete Umsetzung der olympischen Werte des Sports und als deutliches Signal gegen Gewalt, Rassismus und Antisemitismus werden wir bei den Deutschen Meisterschaften
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=