Deutscher Schützentag 2025

Seite 14 Seite 15 Für eine gute Zukunft unseres Schieß- und Bogensports Zwei bewegte Jahre liegen hinter uns im Deutschen Schützenbund, sportlich wie verbandspolitisch. Doch zunächst möchte ich mich sehr herzlich für das große Engagement der vielen Schützinnen und Schützen in den Landesverbänden des Deutschen Schützenbundes in den zurückliegenden zwei Jahren bedanken, also bei Ihnen. Sie sind es, die dem Schieß- und Bogensport, dem Schützenwesen und unserem gesamten Verband ein Gesicht geben und dort an ganz verschiedenen Stellen Verantwortung tragen. Danke also an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit über alle Gremien unseres Verbandes hinweg! Jahresbericht 2023/2024 – Präsident Jahresbericht 2023/2024 – Präsident Hans-Heinrich von Schönfels Präsident des Deutschen Schützenbundes Zum Jahresanfang fällt der Blick von uns Schützen immer auf die Mitgliederstatistik. Und die fiel wieder einmal erfreulich aus: Genau 1.349.758 Personen sind Mitglied in einem der 20 Landesverbände unter dem Dach des Deutschen Schützenbundes. Im Vergleich zum Vorjahr sprechen wir also von 12.000 neuen Sport- und Bogenschützen, so dass wir den Vor-Corona-Stand wieder annähernd erreicht haben. Was ich auch erwähnen möchte: 17 von 20 Landesverbänden verzeichneten zum Stichtag, dem 31.12.2024, einen Mitgliederzuwachs. Den prozentual höchsten Zuwachs hatten die Landesverbände Westfalen (2,75%), Brandenburg (2,25%) und Sachsen-Anhalt (2,24%), den höchsten Gewinn an Mitgliedern in absoluten Zahlen die Landesverbände Bayern (3558), Westfalen (2207) und Nordwest (2037). Mehr als erfreulich ist erneut die Entwicklung im Bereich des Nachwuchses. Denn in den Alterskategorien Junioren (18-20 Jahre), Jugendliche (14-17 Jahre) und Schüler (bis 13 Jahre) gab es einen Aufwuchs von 3,76 Prozent bzw. 5352 Schützinnen und Schützen. Unabhängig von den absoluten Zahlen: Die Schützenfamilie hat erneut und auf sehr vielfältige Weise bewiesen, dass sie eine verlässliche Stütze unserer Gesellschaft ist. Aus Überzeugung wird in den Vereinen angepackt und geholfen, man engagiert sich für den Nächsten und für die eigene Heimat. Unsere Vereine sind Orte des Miteinanders und des friedlichen Austausches. Hier gehen Sport und bürgerschaftlicher Einsatz wie in kaum einem anderen Sportverband aus guter Tradition Hand in Hand. Und hier – in den Vereinen – beginnen unsere Athletinnen und Athleten ihren Weg in den Spitzensport, hier beginnt eine lange, anstrengende und fordernde Reise Richtung Europa- und Weltmeisterschaften oder gar zu den Olympischen Spielen, wie im zurückliegenden Sommer in Paris und Chateauroux. Angemessene politische und rechtliche Rahmenbedingungen, die ideelle und finanzielle Unterstützung im Spitzen- und Breitensport, im Brauchtum und nicht zuletzt bei der Jugendarbeit sind unabdingbar, damit das auch in Zukunft so bleibt. Denn der Deutsche Schützenbund ist Heimat für viele Menschen in Deutschland. Wir arbeiten entschlossen daran, dass das so bleibt und dafür haben wir uns in den zurückliegenden zwei Jahren an ganz verschiedenen Stellen für unseren Verband und unsere gemeinsame Sache stark gemacht. Lassen Sie uns einen Blick zurück, aber auch nach vorne, werfen: Der Wind – ich sage besser: der Ton – im Waffenrecht ist rauer geworden, das haben wir gerade im vergangenen Jahr sehr deutlich gespürt. Im politischen Berlin wurde nicht selten mit heißer Nadel gestrickt, während bereits absehbar ist, dass das neue „Sicherheitspaket“ und die damit verbundenen Verschärfungen ihre Ziele nicht erreichen werden. Im Gegenteil: Die von der Regierung vorgenommenen Änderungen gehen in die völlig falsche Richtung und bringen keinen Sicherheitsgewinn. Da mussten und da haben wir mit großer Kraft gegen gehalten, weil Extremisten und Gefährder eben nicht in den Fokus genommen werden. Nur zur Erinnerung: Den Verschärfungen ging ein – in seinem Ergebnis – bereits erwartbarer Evaluierungsbericht des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) voraus, Forderungskatalog des DSB an die neue Regierung Klare Forderungen im Vorfeld der Bundestagswahl Rechtzeitig vor der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 formulierte der Deutsche Schützenbund einen Forderungskatalog mit sechs zentralen Themenbereichen: • Waffenrecht: Wir fordern den Fortbestand des legalen Waffenbesitzes für alle unsere sportlichen Disziplinen. • Umweltschutz: Wir fordern die weitere Verwendung bleihaltiger Munition. • Leistungssport: Wir fordern eine verlässliche Leistungssportförderung des Bundes. • Tradition & Brauchtum: Wir fordern den Erhalt und die Förderung des immateriellen Kulturerbes „Schützenwesen in Deutschland“. • Ehrenamt: Wir fordern eine stärkere Anerkennung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements in unseren gemeinnützigen Vereinen. • Bürokratieabbau: Wir fordern den Abbau bürokratischer Hürden für unsere Vereine und Mitglieder. An diesen Forderungen unseres Verbandes wird sich die neue Bundesregierung messen lassen müssen. Der Forderungskatalog (https://www.dsb. de/aktuelles/artikel/news/forderungskatalog-desdsb-zur-bundestagswahl-2025) ist nach wie vor online erreichbar.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=