Deutscher Schützentag 2025

Seite 128 Seite 129 Top 9 – Festlegung des Bundesbeitrags Top 9 – Festlegung des Bundesbeitrags 10 3) Welche zusätzlichen Finanzierungsbedarfe sind nach dem Deutschen Schützentag 2023 offenkundig geworden, die im Antrag 2023 noch nicht (mit konkreten Zahlen unterlegt) berücksichtigt waren? Nachfolgende Grafik zeigt übersichtsweise die seit 2023 offenkundig gewordenen, zusätzlichen Finanzierungsbedarfe: VIII. Anpassung der Reisekostenrichtlinie Zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements im DSB sollen die Sätze für die >Verpflegungspauschale< erhöht werden, von derzeit 28 Euro auf zukünftig 50 Euro pro Tag. Dadurch werden insbesondere die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den Deutschen Meisterschaften, denen häufig keine Verpflegung zur Verfügung gestellt wird, unterstützt. Hierzu wurden vom Präsidium zunächst verschiedene Varianten zur Erhöhung der Reisekosten geprüft: Kilometergeld, Tagegeld/Verpflegungsmehraufwand, Ehrenamtspauschale, Aufwandsentschädigungen. Es wurde sich für die Erhöhung des Verpflegungsmehraufwandes entschieden, da es sich dabei um die >einfachste<, mit am wenigsten administrativem Aufwand für den Bezieher verbundene Variante handelt: der DSB versteuert pauschal, der Bezieher muss nicht die Ehrenamtspauschale im Blick haben bzw. dies ggf. sogar bei der Steuererklärung angeben. Mit der Erhöhung von 28 auf 50 Euro kann für den Bezieher, wenn er keine Verpflegung durch den DSB erhält, ein wesentlich erhöhter Ausgleich geleistet werden, was vor allem den Mitarbeitern bei den Deutschen Meisterschaften zugutekommt. Ab 2026 sind dazu 300.000 Euro p.a. zusätzliche Mittel nötig. 11 Darüber hinaus ist festzuhalten, dass die Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainer, Betreuerinnen und Betreuer derzeit, wenn sie für leistungssportliche Maßnahmen des DSB unterwegs sind, eine Kilometerpauschale von nur 20 Cent pro gefahrenem Kilometer erhalten, während in allen anderen Bereichen des DSB 30 Cent gezahlt werden. Im Sinne der Gleichbehandlung und Förderung des Leistungssports soll eine Erhöhung auf 30 Cent pro Kilometer erfolgen, was einen finanziellen Mehrbedarf von 100.000 Euro pro Jahr bedeutet. Eine Anpassung der Reisekostenrichtlinie des DSB in den beiden vorgenannten Punkten bedeutet ab 2026 einen zusätzlichen Finanzierungsbedarf von 400.000 Euro p.a. 400.000 Euro IX. Zusätzliche Stelle Bundestrainer Bogen Nicht zuletzt die Betreuungssituation vor und während der Olympischen Spiele Paris 2024 hat gezeigt, dass seit dem Weggang des früheren Bundestrainers Marc Dellenbach ein Betreuungsdefizit im Bereich des Erwachsenenkaders Bogensport entstanden ist, die Erwachsenen-Bundestrainer Oliver Haidn trotz größten Engagements nicht alleine füllen kann. Freddy Siebert als Nachfolger von Dellenbach als Bundestrainer Nachwuchs soll sich um die wichtige Betreuung des Nachwuchskaders kümmern, die in den Jahren davor teilweise zu kurz gekommen war. Eine hochqualifizierte, anerkannte zusätzliche Trainerressource für die Betreuung des Bundeskaders (OK/PK) Bogensport vor allem an den Bundesstützpunkten Berlin und München bedeutet einen finanziellen Mehrbedarf von mindestens 80.000 Euro p.a. (für 2025 zu 50% = 40.000 Euro). 80.000 Euro Die Stelle ist zwar theoretisch, zuwendungsrechtlich förderfähig, im Leistungssportpersonal-Tableau des DSB enthalten und gegenüber dem BMI als Bedarf beantragt; dies gilt allerdings auch für weitere Leistungssportpersonal-Stellen, die jedoch alle seitens des BMI 3 wenigstens für den Olympia-Zyklus bis 2028 3 aufgrund nicht ausreichender Fördermittel des Bundes nicht bei der Förderung berücksichtigt werden. Um hier nicht auf eine mögliche Bundesförderung in einigen Jahren hoffen und bis dahin ohne die dringend benötigte Personalressource auskommen zu müssen, muss diese vollumfänglich aus eigenen Verbandsmitteln finanziert werden, um das bisherige Leistungsniveau ausbauen bzw. zumindest halten zu können. X. Kostenfreie digitale Sportordnung Einer wiederkehrenden Forderung folgend soll die Sportordnung des Deutschen Schützenbundes zukünftig über die Website des Verbandes als Download, zusätzlich zum bisherigen >Blätterkatalog<, kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Damit hat jeder Interessierte die Möglichkeit,

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=