Deutscher Schützentag 2025

Seite 126 Seite 127 Top 9 – Festlegung des Bundesbeitrags Top 9 – Festlegung des Bundesbeitrags 8 I. Leistungssport ÷ Mittel für Trainingsumfangssteigerung im Bereich Flinte: Wie 2023 ausführlich dargestellt, besteht ein Mehrbedarf von 100.000 Euro (Skeet 70.000 Euro/ Trap 33.000 Euro), davon sind 25.000 Euro in den Haushaltsplänen ab 2025 enthalten, bislang nicht umgesetzt: 75.000 Euro ÷ Beschickung internationale Wettkämpfe: Es besteht ein grundsätzlicher Finanzbedarf von 650.000 Euro pro Jahr. Davon sind im Plan enthalten: BMI-Jahresplanungsmittel 300.000 Euro, DSB-Eigenmittel 190.000 Euro. Für die sportfachlich optimale Beschickung der Weltcups besteht, wie im Antrag 2023 erläutert ein zusätzlicher Finanzbedarf von 160.000 Euro, wovon 30.000 Euro im Plan 2025 enthalten sind, bislang nicht umgesetzt: 130.000 Euro ÷ Förderung nicht-olympische Disziplinen: Für eine sportfachlich angemessene Unterstützung der nicht-olympischen Disziplinen im DSB besteht dauerhaft ein zusätzlicher Finanzbedarf von 100.000 Euro (im Antrag 2023 war noch von 75.000 Euro ausgegangen worden, dies reicht jedoch nicht aus). Davon sind 25.000 Euro bereits im Plan 2025 enthalten, bislang nicht umgesetzt: 75.000 Euro Im Leistungssport bislang insgesamt nicht umgesetzt: 280.000 Euro III. (Politische) Interessenvertretung ÷ Für die Durchführung eines >Parlamentarischen Abends< im Rahmen der >Grünen Woche< in Berlin sowie die Teilnahme an der Messe mit einem entsprechenden DSB-Messe-/Aktionsstand (Standgebühren, Mietkosten, Reisekosten, Informationsmaterialien, etc.) wurde ein Finanzbedarf von ca. 50.000 Euro errechnet. Davon sind 10.000 Euro (für den Parlamentarischen Abend) im Plan 2025 enthalten, der Messestand bei der Grünen Woche ab 2026 wurde bislang nicht umgesetzt: 40.000 Euro IV. Internationale Sportveranstaltungen ÷ Der DSB als Ausrichter internationaler Schießsportveranstaltungen in Deutschland: Hier geht es insbesondere um die Sicherung der beiden großen internationalen Schießsport-Standorte München und Suhl, an denen auch über 2026 hinaus internationale Schießsport-Maßnahmen stattfinden sollen. Im Antrag 2023 war noch von 50.000 Euro Mehrbedarf ausgegangen worden und diese sind auch für die Haushalte 2025/2026ff. (Weltcup München & Junioren-Weltcup bzw. -Weltmeisterschaft Suhl) berücksichtigt. Bei aufwendigeren Durchführungen, gestiegenen Kosten im Veranstaltungssektor, keiner erwartbaren Förderung und steigenden Anforderungen an die Ausrichter wird dies jedoch nicht ausreichen. 9 Für 2025/2026ff. sind 50.000 Euro im Haushaltsplan enthalten; ab 2027 sind zusätzlich 50.000 Euro p.a. im Haushalt zu berücksichtigen; bislang nicht umgesetzt: 50.000 Euro V. Sicherung der personellen Ressource ÷ Zur administrativen/operativen Unterstützung des Ehrenamts, hier insbesondere des Vizepräsidenten Sport sowie der beiden Bundessportleiter soll in der Bundesgeschäftsstelle ein hauptamtlicher Referent Breitensport eingesetzt werden. Hierfür sind Gehaltskosten von ca. 60.000 Euro p.a. zu berücksichtigen (für 2025 zu 50% = 30.000 Euro); bislang nicht umgesetzt: 60.000 Euro VII. Ausgleich von allgemeinen Kostensteigerungen und Mitgliederentwicklung ÷ Pauschale Preisanpassungen der Sachkosten: Eine pauschale Sachkostensteigerung ist bislang nicht in den Jahreshaushalten berücksichtigt, lediglich einzelne Kostensteigerungen, die konkret absehbar sind. Eine pauschale Sachkostensteigerung um 2% ist mit einem jährlich um ca. 30.000 Euro steigendenden Finanzierungsbedarf zu berücksichtigen (im Jahr 2028 bedeutet dies ggü. 2024 einen Mehrbedarf von 120.000 Euro); bislang nicht umgesetzt: 120.000 Euro ÷ Mitgliederentwicklung des DSB: Die erfreulichen, moderaten Zuwächse bei den Mitgliedszahlen der letzten zwei Jahre sind keinesfalls eine >Ruhekissen<, auf dem sich der DSB und seine Landesverbände ausruhen wollen, sie sind vielmehr Anreiz dafür, dem demografischen Wandel und der Entwicklung der letzten Dekade mit Mitgliederrückgängen weiter entgegenzuwirken. Um die positive Entwicklung in den Vereinen mit weiteren Mitgliederentwicklungsmaßnahmen zu unterstützen, soll jährlich ein Mehrbedarf i.H.v. 50.000 Euro in den Haushalten berücksichtigt werden; bislang nicht umgesetzt: 50.000 Euro Für beide Positionen unter Punkt VII. bislang insgesamt nicht umgesetzt: 170.000 Euro Die unter Abschnitt 2) aufgeführten, bereits im Antrag 2023 vorgestellten, bislang aber nicht (vollständig) umgesetzten Projekte ergeben in Summe einen zusätzlichen Finanzbedarf von ca. 600.000 Euro. Im folgenden Abschnitt 3 sollen zusätzliche Finanzierungsbedarfe beschrieben werden, die nach dem Deutschen Schützentag 2023 offenkundig geworden sind, und die deshalb im Antrag 2023 noch nicht (mit konkreten Zahlen unterlegt) berücksichtigt waren.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=