Seite 122 Seite 123 Top 9 – Festlegung des Bundesbeitrags Top 9 – Festlegung des Bundesbeitrags 4 Übersicht Jahreshaushalte 2013-2028 (mit Beitragserhöhung 2025) b) Erste zusätzliche Leistungen gem. Antrag 2023 werden teilweise umgesetzt Über die Haushaltskonsolidierung hinaus können mit der Beitragsanpassung zum 01.01.2025 erste im Jahr 2023 dargestellte Mehrbedarfe umgesetzt werden, die in den Aufstellungen der Jahreshaushalte 2025 ff. bereits enthalten sind. Für weitere Informationen zu den nachfolgend dargestellten Bereichen sei auch noch einmal auf die ausführlicheren Erklärungen im Antrag 2023 verwiesen. 1. Leistungssport ÷ Steigerung Trainingsumfänge Die leistungssportlichen Analysen der letzten Jahre haben im Bereich Flinte deutliche Defizite in den sportartspezifischen Trainingsumfängen im Trap sowie im Skeet aufgezeigt. Für den Anschluss an die Weltspitze ist die Steigerung der Trainingsumfänge zwingend notwendig und noch nicht vollständig umgesetzt. Der DSB sollte jedoch seinen Bundeskadern die sportfachlich benötigte Munition vollständig zur Verfügung stellen können. Die hierfür benötigten zusätzlichen finanziellen Mittel für die Trainingsumfangssteigerung beliefen sich laut Antrag 2023 für die beiden Disziplinen Trap und Skeet im Bereich OK/PK auf jährlich 103.000 Euro (Skeet 70.000 Euro/ Trap 33.000 Euro) 3 hier sei auch auf die erheblich gestiegenen Kosten für Munition verwiesen! Erste Erhöhungen wurden/werden nunmehr umgesetzt und dazu sind 25.000 Euro in den Haushalten 2024ff. berücksichtigt. Für eine weitere sportfachlich optimale Erhöhung der Trainingsumfänge sind jedoch weitere 75.000 Euro noch nicht umgesetzt [vgl. 2) I.]. Bereits umgesetzt: 25.000 Euro ÷ Beschickung internationale Wettkämpfe Aufgrund der erheblich gestiegenen Kosten für die Beschickung eines Weltcups, insbesondere im ISSF-Bereich, ist es trotz zusätzlich zur Verfügung gestellter ordentlicher Haushaltsmittel in den vergangenen Jahren heute nicht 5 mehr möglich, alle internationalen Wettkampfmaßnahmen, zumal in der sportfachlich optimalen Besetzung, zu beschicken. Um hier jedoch nicht weiter durch eine reduzierte Teilnahme an internationalen Wettkampfmaßnahmen Kosten einsparen zu müssen und dadurch im internationalen Vergleich ins Hintertreffen zu geraten, ergibt sich trotz einer ersten Erhöhung der Eigenmittel zur Beschickung der Weltcups von ca. 30.000 Euro, die bereits in den Haushalten 2024ff. berücksichtigt sind, ein weiterer Bedarf von ca. 130.000 Euro [vgl. 2) I.]. Bereits umgesetzt: 30.000 Euro ÷ Mobilitätskosten Leistungssport Die Leasingkosten für die Fahrzeuge der Bundestrainer und des Sportdirektors (insgesamt 12 PKW) sind im Jahr 2024 gegenüber den Vorjahren um 10.080 Euro pro Jahr gestiegen; diese Mehrkosten sind in den Haushaltsplänen 2024ff. berücksichtigt. Bereits umgesetzt: 10.000 Euro ÷ Nicht-Olympischer Sport Dem nicht-World Games und nicht-olympischen Leistungssport im DSB (Vorderlader, Gewehr 300m, Laufende Scheibe, Target-Sprint, Armbrust) steht keine öffentliche Förderung, sondern lediglich ordentliche DSBHaushaltsmittel zur Verfügung. Um der sportlichen Vielfalt sowie der gestiegenen Bedeutung des nicht-olympischen Bereiches für den Gesamtverband Rechnung tragen und in Zukunft den sportlich erforderlichen Planungen und besonderen Wettkampfhöhepunkten in allen nichtolympischen Disziplinen annährend gerecht werden zu können, wäre ein zusätzlicher Finanzbedarf von 100.000 Euro dauerhaft erforderlich (im Antrag 2023 war noch von 75.000 Euro ausgegangen worden, dies reicht jedoch angesichts von Kostensteigerungen etc. nicht aus). Für 2025 ff. wurden bereits 25.000 Euro zusätzlich im Haushalt berücksichtigt; 75.000 Euro sind noch nicht umgesetzt [vgl. 2) I.]. Bereits umgesetzt: 25.000 Euro Im Leistungssport bereits insgesamt umgesetzt: 90.000 Euro 3. Politische Interessenvertretung Im Rahmen der >Grünen Woche 2024< wurde erstmals erfolgreich ein >Parlamentarischer Abend< in Berlin zusammen mit dem Deutschen Jagdverband und dem Deutschen Forstwirtschaftsrat veranstaltet; im Januar 2025 folgte die zweite Auflage. Dieser soll auch in 2026ff. stattfinden und ist mit 10.000 Euro im Haushalt berücksichtigt. Die Teilnahme an der >Grünen Woche< mit einem eigenen DSB-Messe-/Aktionsstand wurde bislang nicht umgesetzt; eine Umsetzung ab 2026 müsste mit ca. 40.000 Euro (Standgebühren, Mietkosten, Reisekosten, Informationsmaterialien, etc.) eingeplant werden [vgl. 2) III.]. Bereits umgesetzt: 10.000 Euro
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=